Wien ist nicht nur eine Weltstadt für Kultur, Musik oder Sport. Wien hat auch in kulinarischer Hinsicht äußerst viel zu bieten. Und zwar so viel, dass es weit über die Grenzen des „Wiener Schnitzel“ oder des „Fiaker Gulasch“ hinausgeht. Essen in Wien ist rein grundsätzlich einmal sehr abwechslungsreich. So viele verschiedene Menschen, wie es in der Stadt gibt, fast genauso viele Essensmöglichkeiten gibt es. In diesem Artikel wollen wir auf einige Möglichkeiten davon näher eingehen.
Essen in Wien: Was sind die besten Restaurants?

Diese Frage ist natürlich für jeden etwas unterschiedlich. Allerdings gibt es Fachmagazine, die Jahr für Jahr die besten Restaurants der Stadt auszeichnen. Aufgrund ganz strenger Kategorien werden hier Restaurants genannt, die ihresgleichen suchen.
- Steirereck im Stadtpark
Das Steirereck im Wiener Stadtpark ist vermutlich sogar das beste Restaurant des Landes. Das Restaurant hat zwei Michelin-Sterne – sozusagen die Oscars der Gastronomie und ist über Monate hinweg ausgebucht. Gerne werden auch Staatsgäste ins Steirereck eingeladen.
Adresse: Am Heumarkt 2a/Im Stadtpark, 1030 Wien
Spezialität: Rehrücken
- Restaurant Amador
„In meiner Küche folge ich keinen Moden, keinen Trends. Meine Küche ist wie das Kleine Schwarze – da gibt es nichts zu kaschieren.“ So bezeichnet Küchenchef Juan Amador seinen Arbeitsplatz. Das Restaurant hat sogar drei Michelin-Sterne.
Adresse: Grinzinger Straße 86, 1190 Wien
Spezialität: Saint-Pierre (Gänseleber)
- Mraz & Sohn
Von vielen Menschen wird das Mraz & Sohn als das „spannendste“ Restaurant der Stadt bezeichnet. Schon die etwas eigenwillige Homepage lädt wahrlich zu einem Besuch ein.
Adresse: Wallensteinstraße 59, 1200 Wien
Spezialität: Tasting Menü (kreative österreichische Küche)
In Wien gibt es aber nicht nur hochpreisige Restaurants, sondern eine sehr hohe Zahl an ganz normalen Gasthäusern. In Österreich nennt man diese auch gerne „Wirtshäuser“. In Wien gibt es Hunderte solcher Gasthäuser. Diese haben zumindest eine Sache gemeinsam: Sie bieten ein Schnitzel nach Wiener Art an. In Österreich gibt es eine wichtige Unterscheidung zwischen dem Wiener Schnitzel und dem Schnitzel nach Wiener Art. Während das Wiener Schnitzel nur Kalbfleisch beinhalten darf, ist beim Schnitzel nach Wiener Art etwa auch Hühnerfleisch oder Schweinefleisch erlaubt.

Essen in Wien: Zahlreiche Stände
In Wien sieht man sie fast an jeder Ecke: Würstel ,- oder Kebapstände. Viele Wiener sind der Meinung, dass der sogenannte Würstelstand zu Wien gehört wie der Wiener Stephansdom. Tatsächlich kann man beobachten, dass viele Menschen zu einem Würstelstand kommen, um sich zu sozialisieren. Viele stehen dann mehrere Stunden bei einem kalten Getränk und einer warmen Wurst und unterhalten sich. In Wien gibt es aktuell noch über 200 solcher Würstelstände, die zum Teil auch bis weit nach Mitternacht geöffnet haben. Dort wird man nicht nur kulinarisch verköstigt, sondern kann sich auch noch mit den dortigen Mitarbeitern unterhalten. Der älteste Würstelstand Wiens ist übrigens „LEO“ am Döblinger Gürtel. Der dortige Stand existiert bereits seit dem Jahr 1928. Wer allerdings keine heißen Würste mag, kann sich auch bei den zahlreichen Ständen die Speisen wie Kebap, Pizzaschnitten oder asiatische Nudeln anbieten, bedienen. Die Auswahl in Wien ist schier unendlich.
Fastfood in Wien
Essen in Wien, das beinhaltet natürlich auch das klassische Fastfood. In Wien wurde am 27.7.1977 die erste Filiale von McDonalds in Österreich eröffnet. Diese Filiale existiert bis heute und zwar am Wiener Schwarzenbergplatz. Inzwischen sind viele Standorte dazu gekommen, die zum Teil sogar 24 Stunden geöffnet haben. Doch auch Burger King oder KFC betreiben in Wien einige Filialen. In den letzten Jahren haben sämtliche Fast-Food-Ketten in Wien auch damit begonnen, dass sie eigene Lieferservices betreiben. Somit muss man als Kunde sich nicht mehr bei den Restaurants anstellen, sondern kann ganz bequem zu Hause warten.
Essen in Wien: Gibt es einen guten Lieferservice?
Neben historischen Bauten, Leihscootern und Würstelständen dominieren in Wien inzwischen auch die Fahrrad-Kuriere der Lieferdienste das Stadtbild. Anbieter wie Lieferando und Mjam fahren in Wien zumeist per Rad und mit ihren großen Rucksäcken durch die Stadt und bringen den Menschen ihre Speisen. Die Funktionsweise ist in Wien denkbar einfach. Man wählt sich einfach ein Restaurant aus, bestellt und bezahlt online und schon kommt ein Lieferdienst. Wer lieber nicht online bezahlen will, kann dies natürlich auch in Bar machen. Das Tolle daran ist, dass die Lieferservices nicht auf wenige Restaurants beschränkt sind, sondern auch ganz exquisite Speisen liefern.
Welche Wiener Spezialitäten muss ich unbedingt probieren?
- Wiener Schnitzel: Paniertes Kalbfleisch mit Kartoffelsalat
- Tafelspitz: Gekochtes Rindfleisch mit Schnittlauchsauce, in der Suppe gekochtes Wurzelgemüse in Würfeln oder Scheiben, geröstete Erdäpfel, Semmelkren, Apfelkren
- Altwiener Zwiebelrostbraten: Gedünstetes Rindfleisch mit Bratkartoffeln und Zwiebelringen
- Sachertorte: Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur
Das sind natürlich nur vier Beispiele der berühmten Wiener Küche. Zum Thema Essen in Wien zählt natürlich noch viel mehr. Doch auch hier können wir Sie nur selbst einladen, einmal nach Wien zu kommen und eines oder mehrere der berühmten Gerichte selbst zu verzehren. Im Nachhinein werden Sie wohl verstehen, warum Essen in Wien einen so guten Ruf hat.