Kaum eine andere Stadt hat eine so ausgeprägte Kaffeehauskultur wie die österreichische Hauptstadt Wien. Besonders geprägt wurde der Cafe in Wien bereits während der Türkenbelagerung Ende des 17. Jahrhunderts. So wurde 1720 das erste Kaffeehaus in der Wiener Innenstadt, genauer gesagt am Graben, eröffnet.
Geschichte Cafe in Wien
Von 1803 bis 1813 wurden die Wiener Kaffeehäuser auf eine harte Probe gestellt: Denn durch Napoleons Kontinentalsperre für den Handel mit England wurde der Cafe kaum noch leistbar. Um die Kaffeehäuser vor dem Ruin zu retten, wurde ihnen kurzerhand erlaubt, warme Speisen und Wein zu servieren – und das ist bis heute noch so. Als die Handelssperre beendet war gab es auch endlich wieder Cafe in Wien. Doch bis 1856 durften nur Männer die Kaffeehauskultur in Wien genießen – erst danach wurden Frauen zugelassen.

Kultur rund um Cafe in Wien
Die Wiener Kaffehäuser zählen mittlerweile sogar zum immateriellen UNESCO Kulturerbe. Doch was zeichnet ein traditionelles Wiener Kaffeehaus aus? Es beginnt oft schon am Eingang: Im Winter zieren dicke Samtvorhänge das Innere der Eingangstür, sodass es drinnen schön warm bleibt. Weiter geht es mit dem Interieur, echte Wiener Kaffeehäuser haben meist kleine runde Marmortische und dazu passende Holzsessel. Was in keinem traditionellen Kaffeehaus fehlen darf: Zeitungen auf hölzernen Zeitungshaltern. Und natürlich ein schick gekleideter Kellner („Ober“).
Welchen Cafe gibt es in Wien?
Im Rest der Welt als Cappuccino bekannt, wird das Cafegetränk mit Milchschaum in Wien liebevoll Melange genannt. Auch der Einspänner ist eine typisch wienerische Spezialität: Ein Mokka mit einer Haube aus Schlagobers. Unter einem Verlängerten versteht man in Wien einen Espresso mit heißem Wasser „verlängert“. Die Basis aller Wiener Kaffeeköstlichkeiten ist der Mokka. Gerne trinken die Wienerinnen und Wiener ihren Cafe auch mit Schuss, also mit einem Schluck Alkohol. Der Fiaker zum Beispiel ist ein Einspänner mit Rum oder Obstler.
Was gibt es zum Cafe in Wien?
Je nach Tageszeit, servieren die Cafes in Wien neben Mehlspeisen auch andere warme und kalte Gerichte. Besonders beliebt ist da zum Beispiel das Wiener Frühstück, das traditionell aus einer Semmel, Butter und Marmelade besteht. Mittags gibt es in vielen Cafes ein wechselndes Mittagsmenü. Zudem sind meist Sacher Würstel, Eierspeisen und Gulaschsuppen auf den Speisekarten zu finden. Was es den ganzen Tag gibt, sind feine Wiener Mehlspeisen: Von Sachertorte über Apfelstrudel bis hin zum Gugelhupf ist für jeden Geschmack was dabei. Wer es lieber herzhaft mag, findet in den meisten Cafes in Wien auch belegte Brote auf der Karte.
Cafe in Wien traditionell genießen
Besonders im ersten Wiener Gemeindebezirk finden sich viele der bekannten Wiener Cafes: Das Cafe Central, Cafe Sacher und auch das Cafe Prückel sind beliebte Treffpunkte von Touristinnen und Touristen, sowie von Einheimischen. Ein typischer Anblick in Wiener Cafes sind Menschen, die stundenlang die Tageszeitungen in hölzernen Zeitungshaltern lesen. Außerdem typisch für traditionelle Cafes in Wien: die ‚grantigen’ Kellner – die meist einen typisch wienerischen Schmäh haben, wenn sie die Bestellungen aufnehmen oder bringen.
Moderner Cafe in Wien
Wien als vielfältige Stadt hat allerdings nicht nur traditionelle Cafes zu bieten, sondern bietet auch genug Auswahl für alle, die es etwas moderner mögen. Vor allem im sechsten, siebten, achten und neunten Wiener Gemeindebezirk findet man viele hippe Cafes, die teilweise ihren Cafe sogar selbst rösten, wie zum Beispiel das Jonas Reindl Coffee Roasters oder Cafe Hornig im 7. Bezirk. In diesen Cafes kann man neben traditionellem Wiener Cafe auch ‚neuere’ Cafegetränke ausprobieren, wie zum Beispiel einen Flat White, der ähnlich wie ein Cappuccino ist, allerdings mit feinerem Milchschaum und einem Ristretto anstatt eines Espressos zubereitet wird – das erhöht den Koffeingehalt. In moderneren Cafes gibt es meist auch eine feine Auswahl modernerer Kuchen, wie zum Beispiel Cheese Cake oder moderne Interpretationen klassischer Torten.

Fazit Cafe in Wien
Wien und Cafe gehört einfach zusammen. Für Wienerinnen und Wiener gehört das Kaffeehaus einfach zum täglichen Leben dazu. Man merkt, dass die Stadt seit mehr als 300 Jahren durch Cafe geprägt wurde und dadurch eine ganz besondere Kaffeehauskultur bekommen hat. Das schöne im vielfältigen Wien: Es ist für jeden Geschmack etwas dabei! Die Traditionellen kommen im ersten Bezirk bei Einspänner und Sachertorte voll auf ihre Kosten, während sich die Moderneren vielleicht eher beim Flat White mit Hafermilch und veganem Cheesecake wohl fühlen. Und wer Abwechslung sucht, probiert sich einfach durch!