Wien bietet eine unglaubliche Auswahl an Kulturangeboten: Neben Theater, Oper und Kabarett finden Kunstinteressierte in der österreichischen Hauptstadt eine Vielzahl an verschiedenen Ausstellungen. Davon sind einige nur temporär und andere immer zu sehen. Es gibt in Wien bedeutende Sammlungen, die weltbekannt sind, sowie kleinere Museen und Ausstellungshäuser, die mit ausgefallenen Ausstellungen und Exponaten punkten. In Wien treffen Jahrhundertkünstler wie Egon Schiele und Gustav Klimt auf eine Vielzahl zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.
Ausstellungen in den bekanntesten Museen in Wien

Das Schloss Belvedere kennen viele von außen: Ein wunderschöner Park umgibt es. Doch auch im Inneren des Schlosses gibt es viel zu sehen. Das barocke Schloss bietet Kunstaustellungen von Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar Kokoschka und vielen mehr.
Die Albertina gehörte zur Habsburger Monarchie zu einem der größten Wohnpalais der Kaiserfamilie. Heutzutage besitzt sie eine der wertvollsten und größten grafischsten Sammlungen der Welt. Außerdem kann man in der Albertina die Ausstellung „Monet bis Picasso“ betrachten, eine Sammlung an Meisterwerken der klassischen Moderne.
Ebenso ein Erbe der Habsburger Monarchie ist das Kunsthistorische Museum. Es wurde extra für die Kunstsammlungen des Kaiserreichs erbaut. Das Museum, das sich in unmittelbarer Nähe zur Hofburg befindet, beheimatet die weltgrößte Bruegel-Sammlung und zählt zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt.
Direkt gegenüber befindet sich das Naturhistorische Museum. Dort gibt es eine beeindruckende Sammlung von mehr als 30 Millionen Ausstellungs- und Sammlungsstücken. Es ist besonders bei Familien beliebt, aufgrund der Meteoritensammlung, riesigen Dinosaurier-Modellen und der weltberühmten Venus von Willendorf.
Besonders spannende Ausstellungen findet man im MAK, dem Museum für angewandte Kunst. Herzstück der Ausstellung dort ist eine Sammlung an Möbel, Glas und Porzellan, sowie Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Zudem gibt es im MAK häufig wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen.
Das mumok im Wiener Museumsquartier bietet eine große Auswahl an Ausstellungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert, unter ihnen Werke von Andy Warhol, Pablo Picasso und Yoko Ono. Hier sind alle Fans von zeitgenössischer Kunst richtig.
Ausstellungen im öffentlichen Raum in Wien
In Wien findet man nicht nur in Museen und anderen Gebäuden spannende Ausstellungen, sondern auch im öffentlichen Raum und auf Straßen. Im Folgenden listen wir die schönsten Kunstwerke im öffentlichen Raum für Sie auf:
- Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoah von Rachel Whiteread: 1. Bezirk am Judenplatz.
- Lichtinstallation Yellow Fog von Olafur Eliasson: 1. Bezirk am Hof 6a.
- Medieninstallation Pi von Ken Lum: 1. Bezirk in der Westpassage zwischen Karlsplatz und Friedrichstraße.
- Reason to believe von Roland Kodritsch: 6. Bezirk am Getreidemarkt 17/Ecke Mariahilfer Straße.
- Reliefartige Wandinstallation beim Wiener Hauptbahnhof von Peter Sandbichler: 11. Bezirk in der Unterführung Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße.
- Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz von Olaf Nicolai: 1. Bezirk am Ballhausplatz.
Außergewöhnliche Ausstellungen in Wien

Im Wiener Foltermuseum findet man eine außergewöhnliche Ausstellung, die nichts für schwache Nerven ist. Denn hier werden Foltermethoden wie die Hexenverbrennung und verschiedene Folterinstrumente ausgestellt. Auf gruselige Weise wird den Besucherinnen und Besuchern so die Entwicklung des Rechtsystems nähergebracht werden.
Im Pratermuseum in Wien kann man in einer Ausstellung die Entwicklung des Wiener Praters betrachten. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Weltausstellung in Wien, sowie den Bau des Riesenrads und wie im Wiener Prater Entertainment-Geschichte geschrieben wurde.
Eine weitere außergewöhnliche Ausstellung findet man im Rauchfangkehrermuseum in Wien. Das Museum bietet auf einer Fläche von mehr als 200m2 einen Überblick über die Geschichte des Rauchfangkehrer-Berufs. Hier erfahren Sie beispielsweise, woher der Glaube kommt, dass Rauchfangkehrer Glück bringen.
Die Entwicklung der Uhr kann man im Wiener Uhrenmuseum betrachten. Auf drei Etagen gibt es in Wien mit über 700 Uhren die wohl größte Uhren-Ausstellung der Welt. Uhren in sämtlichen Formen, Farben und Ausführungen können hier angeschaut werden. Hier sieht man den Fortschritt, den Uhren seit dem 15. Jahrhundert bis in die heutige Zeit gemacht haben. Besonders ist, dass viele von den dort ausgestellten Uhren noch funktionieren und so im Museum immer ein leises Ticken zu hören ist. Auch zur vollen Stunde geben viele der Uhren einen interessanten Klang ab.
Fazit Ausstellungen in Wien
Schon die Habsburger Monarchie legte einen großen Wert auf schöne und wertvolle Ausstellungen. Viele Ausstellungen sind auch heute noch in den alten Gebäuden der Stadt zu finden. Doch es gibt in Wien auch eine Vielzahl an modernen und außergewöhnlichen Ausstellungen. Wer lieber an der frischen Luft ist, der kann zudem eine Vielzahl an Ausstellungstücken in der Wiener Innenstadt betrachten.