Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg, Falco und viele mehr. In Wien haben im Laufe der Zeit viele berühmte Musikerinnen und Musiker gelebt und gearbeitet. Die Stadt hat demnach Musik im Blut und das merkt man auch an fast jeder Ecke. Eine der Lieblingsbeschäftigungen der Bevölkerung ist es, sich Konzerte in Wien aller Art anzusehen. Von Klassik bis zu Rock oder Jazz. In Wien gibt es täglich Konzerte, wo man eigentlich kein einziges verpassen möchte. Neben der Infrastruktur (Locations und öffentliche Anbindung) wird auch seitens der Politik viel investiert, damit Konzerte in Wien überhaupt stattfinden können. Das scheint auch bei den Künstlerinnen und Künstlern gut anzukommen. Wir präsentieren in diesem Artikel alles, was zum Thema Konzerte in Wien wichtig ist.

Konzerte in Wien: Wo kann ich klassische Konzerte sehen?

Wien Konzerte

Wenn es um klassische Konzerte in Wien geht, wird schnell der Name Wiener Konzerthaus fallen. Das Haus wurde im Jahr 1913 eröffnet und begeistert seit jeher die Massen mit klassischen Konzerten aller Art. Das Konzerthaus befindet sich im dritten Wiener Gemeindebezirk und bietet Platz für knapp 2.000 Zuschauer. Hier kommt es übrigens regelmäßig zu Auftritten der weltberühmten Wiener Philharmoniker und der Wiener Sängerknaben. Neben dem Konzerthaus sind noch die Konzerte im Schloss Schönbrunn, in der Minoritenkirche, im Wiener Musikverein oder auch in der Staatsoper besonders hervorzuheben. Übrigens alles Orte, wie man sehr einfach mit einem Taxi in Wien oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien erreichen kann.

Wer lieber auf „modernere“ Musik steht, dem kann in Wien fast noch mehr geholfen werden. In der Stadt gibt es täglich Konzerte der Richtungen, Rock, Pop, Hip Hop, R’n’B, Jazz, Hard & Heavy und viele mehr. Eine der beliebtesten und auch größten Locations in Wien ist die Stadthalle. 1958 eröffnet, bietet die Stadthalle bis zu 16.000 Zuschauern Platz und hat schon nahezu alle namhaften Künstler der Welt gelockt. In Wien gibt es aber eine ganze Reihe kleinerer Locations, die kleinere Konzerte anbieten. Erwähnt sei hierbei unter anderem:

  • Gasometer (11. Bezirk)
  • Flex Wien (1. Bezirk)
  • Arena Wien (3. Bezirk)
  • Chelsea Wien (8. Bezirk)
  • B72 Wien (8. Bezirk)
  • Szene Wien (11. Bezirk)

An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass es sich nur um einen Auszug von Locations handelt, die für mehr als 100 Personen Platz bieten. Quer über die Stadt verteilt findet man auch noch kleinere Locations, die Konzerte in Wien anbieten. Zu erwähnen sind hier noch die beiden großartigen Jazz-Lokale ZWE Wien (2. Bezirk) und das Jazzland (1. Bezirk). In diesen beiden Lokalen kommt es sozusagen täglich zum Aufeinandertreffen zwischen New Orleans und Wien. Die mit Abstand größte Konzert-Location der Stadt ist übrigens das Ernst-Happel-Stadion. Dort können insgesamt über 40.000 Menschen sitzen. Beim Konzert der irischen Band U2 im Jahr 2010 war eine 360 Grad-Bühne im Einsatz, die mitten im Stadion gestanden hat. Da sich die gesamte Bühne regelmäßig gedreht hat, konnten insgesamt über 70.000 Menschen (Sitzplätze und Stehplätze) das Konzert genießen.

Wo kann ich mir Tickets für Konzerte in Wien kaufen?

Dafür gibt es sehr viele Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn man sich über die jeweilige Homepage des Veranstalters (zum Beispiel die Homepage der Wiener Stadthalle) ein Ticket besorgt. Doch das ist längst nicht die einzige Chance, die es gibt. Neben den Möglichkeiten im Internet Tickets zu kaufen (via App von Eventim, beispielsweise) gibt es in Wien mehrere Pavillons, wo man sich live Tickets ergattern kann. Einer steht beispielsweise direkt neben der Wiener Staatsoper am Karlsplatz. Ein anderer, etwas kleinerer bei der U-Bahn-Station Schottentor. Außerdem kann man in Wien auch in ausgewählten Trafiken Tickets für Konzerte kaufen oder beim jeweiligen Konzert-Ort. Aber Vorsicht: Man sollte nicht unbedingt auf den letzten Drücker Tickets vor Ort kaufen. Die Möglichkeit ist groß, dass diese dann bereits vergriffen sind.

Wien Konzerte

Donauinselfest: Das größte gratis-Konzert in Wien

In Wien gibt es Jahr für Jahr eine äußerst empfehlenswerte Veranstaltung und das noch dazu in wunderschönem Ambiente. Im Sommer findet jedes Jahr das Wiener Donauinselfest statt, das von der Politik organisiert wird. Namhafte Künstler aus aller Welt treten an insgesamt drei Tagen in Wien auf und sorgen für eine gute Stimmung. Das Tolle daran ist: Es ist völlig kostenfrei. Zuschauer müssen keinen Eintritt bezahlen und können trotzdem zahlreiche Künstler live bejubeln.

Sind Konzerte in Wien teuer?

Das kommt in erster Linie darauf an, für welches Konzert man sich entschieden hat. Wenn man sich beispielsweise die Rolling Stones im Ernst Happel-Stadion, oder KISS in der Wiener Stadthalle ansieht, wird man zwischen 90 und 120 Euro bezahlen müssen. Für kleinere Konzerte in Wien bezahlt man im Normalfall zwischen 25 und 60 Euro.