Der Begriff Kultur umfasst grundsätzlich alles, was der Mensch selbstgestaltend hervorbringt. Durch die Rolle als kaiserliche Hauptstadt wurde Wien schon während der Monarchie zur Kulturhauptstadt Europas. Angefangen mit der Wiener Klassik, umfasst die Kultur in Wien bis heute fast die ganze Stadt. Im Laufe der Zeit wurde Wien auch zu einer Hauptstadt für Theateraufführungen, Opern-Besuche und vielem mehr. Der Begriff Kultur beschreibt auch alles, was „typisch“ für eine Stadt ist.
Kultur in Wien: Berühmte Vertreter über alle Genre-Grenzen
Das Feld der Kultur sehr weitläufig. Das bedeutet, dass man nicht einmal für die Wiener Kulturszene annähernd alles beschreiben kann, was dazu zählt. Seit jeher ist die Musik in der österreichischen Hauptstadt einer der wichtigsten Kultur-Zweige. Vertreter der berühmten Wiener Klassik (18. Jahrhundert) sind etwa Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Joseph Haydn oder Wolfgang Amadeus Mozart. Auch heute spielt die Musik noch einen zentralen Wert in der Wiener Kultur. Die weltberühmten Wiener Philharmoniker und die Wiener Symphoniker als bekannte Orchester. Die Wiener Sängerknaben, Wiener Singverein oder der Wiener Staatsopernchor als bedeutende Chöre. Die Wiener Staatsoper, Theater an der Wien oder die Wiener Volksoper als bedeutende Opernhäuser. Nicht weniger wichtig innerhalb der Wiener Kultur ist das Theater. Mit dem Theater an der Wien, dem Volkstheater oder dem Theater in der Josefstadt gibt es auch hier ganz zentrale Institutionen, wo regelmäßig Theateraufführungen stattfinden.
Wiener Stadtzentrum: UNESCO Weltkulturerbe

Einen wichtigen Stellenwert für die kulturelle Landschaft in Wien stellt die Architektur dar. Die prachtvolle Wiener Ringstraße, die zahlreichen Wiener Museen oder der Stephansdom im gotischen Baustil sind hier als Beispiele zu nennen. Die gesamte Wiener Innenstadt wurde übrigens im Jahr 2001 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Ein Grund dafür ist mit Sicherheit auch das Wiener Faible für die Malerei. Die zentrale Institution für Malerei in puncto Ausstellungen ist ohne Zweifel das Kunsthistorische Museum. Jedes Jahr pilgern einige Millionen Menschen nach Wien, um die großartigen Bauwerke zu sehen.
Ein sehr beliebter Ausflugsort dabei ist das Schloss Schönbrunn. Das ehemalige Schloss der Kaiser-Familie ist ein sehr wichtiger Ort der Wiener Kulturszene. Einerseits bewahrt das Schloss unglaublich viel Geschichte über die Monarchie. Andererseits sind die Menschen fasziniert von diesem kulturellen Bau der Superlative. Gleichzeitig wirft man auch gerne einen Blick auf das Wiener Riesenrad, das auch den Ursprung in der Habsburger Monarchie hat. Dieses wurde im Jahr 1897 zum 50. Thron-Jubiläum von Kaiser Franz Josef I. eröffnet. Seither zählt das imposante Bauwerk im Wiener Prater zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ein weiteres äußerst beliebtes Kulturgut ist das Schloss Belvedere im dritten Wiener Gemeindebezirk. Dieses atemberaubende Schloss wurde zu Ehren von Prinz Eugen von Savoyen, einem der bedeutendsten Feldherren der Habsburger-Monarchie, erbaut. Außerdem wurde auf dem dortigen Balkon der Staatsvertrag im Jahr 1955 unterzeichnet. Die Wiener Kulturszene geht aber weit darüber hinaus, nur für große Bauwerke und Museen bekannt zu sein.
Fernsehen als Wiener Kultur Nummer eins
Ein nicht zu unterschätzender Teil der Kultur in Wien ist das Fernsehen. Seit in Wien das erste offizielle Fernsehereignis ausgestrahlt wurde, nämlich die Eröffnung der Wiener Staatsoper im Jahr 1955, hat Wien Jahr für Jahr zahlreiche Stars und berühmte Serien hervorgebracht. Manche Serien haben sogar dazu geführt, dass die restliche österreichische Bevölkerung denkt, dass alle Wienerinnen und Wiener genau so wären wie etwa in den Serien:
- Kommissar Rex
- Ein echter Wiener geht nicht unter
- Kaisermühlen Blues
Die Wiener Kaffeehaus-Kultur

Ein absolutes Spezifikum ist das Wiener Kaffeehaus. Bis heute bilden Wiener Kaffeehäuser ein wichtiges Stück Wiener Tradition. Seit 2011 gehört die Wiener Kaffeehauskultur zudem zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Berühmte Kaffeehäuser wie etwa das Cafe Hawelka, Cafe Landtmann, oder das Cafe Prückel sind alle im ersten Wiener Gemeindebezirk angesiedelt und spiegeln die edle Atmosphäre eines Wiener Kaffeehauses wieder. Hier ist es noch üblich, dass man sich stundenlang und Zeitung-lesend zu einem Kaffee setzt und liest.
Wiener Kultur: Ein Gebiet ohne Grenzen
Wenn man sich noch die Definition des Begriffs Kultur von ganz oben in Erinnerung ruft, kann man nun getrost behaupten, dass die Stadt Wien eine Kulturszene ohne echte Grenzen hat. Egal ob Musik, Literatur, Theater, Malerei, Bildhauerei, Kunst und vieles mehr. Wien hat von sämtlichen Kulturbereichen unglaublich viel zu bieten. Das wissen die Wienerinnen und Wiener gleichermaßen zu schätzen wie die Touristen, die Jahr für Jahr in die österreichische Hauptstadt pilgern. Dass die Stadt Wien übrigens tatsächlich sehr viel für die Kultur-Szene unternimmt, ist schon alleine aufgrund einer einzigen Tatsache ersichtlich: Die Stadt hat eine eigene Magistratsabteilung (Nummer 7), die sich um sämtliche Kultur-Angelegenheiten der Stadt kümmert. Wer viel Kultur erhalten möchte, muss diese schließlich auch pflegen.