Wienerinnen und Wiener besuchen prinzipiell gerne Sportveranstaltungen in Wien. Manchmal ist der Sport dabei sogar Nebensache – man möchte sich einfach treffen. In den meisten Fällen aber kommt es zu Emotionen, etwa wenn Rapid Wien oder Austria Wien ein Fußballspiel austragen oder wenn die Vienna Capitals um die Eishockey-Meisterschaft kämpfen. In Wien gibt es dermaßen viele Sportveranstaltungen, dass man bei Weitem nicht alle aufzählen kann. Was aber möglich ist, ist einen groben Überblick zu geben. Wir beginnen einmal mit der Frage, wo man sich in Wien Sportveranstaltungen ansehen kann.
Sportveranstaltungen in Wien: König Fußball dominiert
Wie in den meisten Städten der Welt ist es auch in Wien nicht anders: Fußball ist und bleibt der beliebteste Sport und zwar sowohl zum selbst ausüben als auch zum Schauen. In Wien gibt es vor allem zwei Vereine, die regelmäßig für Furore sorgen. Das sind Rapid Wien (beheimatet in Wien-Hütteldorf) und Austria Wien (beheimatet in Wien-Favoriten). Vor allem wenn diese beiden Vereine im direkten Duell aufeinandertreffen, kann es schon einmal hitzig zur Sache gehen.

Es gibt aber noch einen Fußballverein, der den Besuch einer Sportveranstaltung in Wien wert ist und zwar der Wiener Sport Club. Beheimatet in Wien-Hernals handelt es sich bei diesem Platz um den ältesten durchgängig bespielten Fußballplatz Österreichs. Außerdem ist der Wiener Sport Club verantwortlich für die höchste Europacup-Niederlage des italienischen Spitzenclubs Juventus Turin. Das österreichische Fußball-Nationalteam ist übrigens im Ernst Happel-Stadion beheimatet. Dort tragen die Stars des heimischen Fußballs ihre Länderspiele aus und das meist vor ausverkauftem Haus mit knapp über 40.000 Zuschauern. Im Jahr 2015 wurde in diesem Stadion, wo auch regelmäßig Konzerte und andere Veranstaltungen in Wien stattfinden, die erfolgreiche Qualifikation zur Europameisterschaft 2016 Österreichs gefeiert. Im Rahmen der Europameisterschaft 2008, die Österreich gemeinsam mit der Schweiz ausgetragen hat, fand in diesem Stadion das Endspiel zwischen Deutschland und Spanien (0:1), statt.
Eishockey als beliebte Sportveranstaltung in Wien
Neben Fußball schauen die Wienerinnen und Wiener auch sehr gerne Eishockey. Und zwar sowohl vor dem Fernseher als auch live in der Eishalle. Grund dafür ist aber auch, dass es einen erfolgreichen Eishockey-Verein in Wien gibt, der in der höchsten Spielklasse spielt, nämlich die Vienna Capitals. In der Albert-Schultz-Halle in Wien-Kagran passen etwas mehr als 7.000 Zuschauer hinein und können ihrem Team zujubeln.
Tennis in der Wiener Stadthalle
Ein großes Sportevent darf die Stadt Wien auch jedes Jahr in der Welt des Tennis ausrichten. Bei den sogenannten Erste Bank Open, ein ATP 500-Turnier, sind zwar nicht immer alle ganz großen Stars wie Roger Federer oder Rafael Nadal dabei. Im Jahr 2020 waren aber immerhin der serbische Superstar Novak Djokovic sowie Österreichs Nummer eins Dominic Thiem, mit von der Partie. Das kann sich schon absolut sehen lassen.
Größte Sportveranstaltung Österreichs in Wien
In der österreichischen Hauptstadt findet übrigens auch jedes Jahr die größte Sportveranstaltung des ganzen Landes statt. Dabei handelt es sich aber um kein Fußballspiel, sondern um ein Lauf-Event. Der sogenannte Vienna City Marathon hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Lauf-Events Europas entwickelt. Insgesamt melden sich 35.000 Menschen zum Marathon an. Hinweis: In Wien gibt es in sehr regelmäßigen Abständen auch kleinere Lauf-Events, zum Beispiel den Vienna night run.

Was muss ich sonst noch über Sportveranstaltungen in Wien wissen?
Eigentlich musst du dich nur für eine Sportart entscheiden, die du dir an einem gewissen Tag ansehen möchtest. Dann ist der nächste Schritt, dass du alleine oder mit Begleitung Eintrittskarten besorgst und schon kann es losgehen. Egal ob Fußball, Handball, Boxen, Eishockey oder sogar Badminton. Du wirst in Wien jede Sportveranstaltung finden, die du dir denken kannst. Übrigens ist nicht jede Sportveranstaltung der Stadt auch kostenpflichtig. Vor allem kleinere Events sind oft kostenfrei und etwa durch freiwillige Spenden finanziert.
Sind Sportveranstaltungen nur an Wochenenden?
Es stimmt schon, dass viele Sportveranstaltungen an Wochenenden ausgetragen werden. Das hat meistens den Grund, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer an Wochenenden frei haben und sich somit in ein Fußballstadion oder in die Eishockey-Arena begeben können. Allerdings gibt es auch viele Sportveranstaltungen, die von Montag bis Freitag stattfinden. Wichtig ist nur, dass man wachsam ist und die Termine der jeweiligen Veranstaltung koordiniert. Wir können euch nur einladen, dass ihr euch eine Sportveranstaltung in Wien anseht und euch dabei kulinarisch verpflegen lässt. Ein Wiener Fußballstadion mit dem Geruch von Bier und Bratwurst bedeutet auch ein Stückchen Freiheit.