Schwimmen hat sich inzwischen zu einer der beliebtesten Sportarten der Welt entwickelt und das hat mehrere Gründe. Auf der einen Seite ist Schwimmen sehr gesund. Vor allem bei Rückenbeschwerden oder wenn man lange sitzende Tätigkeiten ausübt, empfehlen Ärzte immer wieder Schwimmen zu gehen. Auf der anderen Seite stärkt Schwimmen die Muskeln, was auch sehr gut für den Körper ist. In Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um zu Schwimmen. Neben der Donauinsel kann man eines der zahlreichen Schwimmbäder in Wien aufsuchen. Wir geben euch in diesem Artikel einen Überblick über alles, was zu diesem Thema wichtig ist.
Schwimmbäder Wien: Beliebte Freibäder der Stadt
In Wien gibt es zahlreiche Hallenbäder, aber auch zahlreiche Freibäder, die einen Besuch wert sind. Wir beginnen einmal mit den Freibädern.

a) Strandbad Gänsehäufel
Das Strandbad an der Alten Donau bietet sehr viel Tradition und vor allem sehr viel Platz. Wer in die Donau geht, kann das an mehreren verschiedenen Plätzen machen. Wer sich lieber in einem Pool vergnügt, kann zwischen Sportbecken, Mehrzweckbecken und Wellenbecken wählen. Auch für Familien ist das Bad bestens geeignet.
Erreichbarkeit: U-Bahn-Linie U1 bis zur Station Kaisermühlen, dann weiter mit dem sogenannten Bäderbus. Der fährt vom 24. Mai bis zum 1. September gratis. Eine weitere Möglichkeit ist die U-Bahn-Linie U2 bis zur Station Donaustadtbrücke und dann weiter mit dem Bus 90A oder 92A bis Schüttauplatz.
Eintrittspreis: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 5,90 EUR; ab 13 Uhr 4,60 EUR
b) Krapfenwaldlbad
Eines der beliebtesten und bekanntesten Bäder Wiens ist das Krapfenwaldlbad (Krapfenwaldlgasse 65-73, 1190 Wien). Vom dortigen Pool aus thront man wahrlich über der Stadt und kann die herrliche Aussicht genießen. Neben dem Sportbecken gibt es noch ein Familienbecken und ein Kinderbecken. Ein Restaurant und ein Platz für Beachvolleyball und Fußball ist ebenfalls im Eintrittspreis inkludiert. Für die Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz.
Erreichbarkeit: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien ist das Bad mit der Buslinie 38A erreichbar (Haltestelle Krapfenwaldgasse). Angenehmer ist allerdings, wenn möglich, die Anreise mit dem eigenen PKW. Parken ist in der Umgebung problemlos möglich.
Eintrittspreis: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 5,90 EUR; ab 13 Uhr 4,60 EUR
c) Schönbrunnerbad
Wie bei sehr vielen Sehenswürdigkeiten und Bauwerken in Wien hat auch das Schönbrunnerbad (Schlosspark, 1130 Wien) ihren Ursprung in der Habsburger Monarchie. Schon Kaiser Franz Josef I. soll im 1838 urkundlich erwähnten Bad seinen Bahnen gezogen haben. Ein 50 Meter-Sportbecken sowie ein Familienbecken und ein Kinderbecken machen das Badeerlebnis zu einem unvergesslichen. Eine absolute Empfehlung ist das Restaurant im Schönbrunnerbad.
Erreichbarkeit: Öffentlich ist das Bad sehr bequem mit der U-Bahnlinie U4 erreichbar (Haltestelle Schönbrunn). Von der Station aus (man kommt von dort auch zum Schloss Schönbrunn) geht man in Richtung Meidlinger Tor und geht dann in einem lichten Wald entlang bis zum Eingang. Man kann den Eingang gar nicht verfehlen, da eine große Mauer den Weg zeigt.
Eintrittspreis: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 13 EUR; ab 13.30 Uhr 11 EUR und ab 17 Uhr 8 EUR

Welche Hallenbäder gibt es in Wien?
In der Stadt Wien gibt es natürlich nicht nur Freibäder, sondern auch Hallenbäder.
- Amalienbad
Ein sehr bekanntes und beliebtes städtisches Hallenbad ist das Amalienbad. Das Bad wurde in den Jahren 1923 bis 1926 erbaut und war zu dieser Zeit eines der modernsten Hallenbäder ihrer Art. Neben einem Sportbecken und einem Kinderbecken bietet das Bad auch beispielsweise eine Sauna und einen Sprungturm an.
Erreichbarkeit: U-Bahn-Station Reumannplatz mit der U-Bahn-Linie U1.
Eintrittspreis: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 3 EUR.
- Jörgerbad
Auch im 17. Wiener Gemeindebezirk steht ein beliebtes städtisches Hallenbad. Dieses Bad ist sogar noch älter als das Amalienbad und wurde im Jahr 1914 eröffnet. Im Jörgerbad gibt es neben einem großzügigen Sportbecken auch Wannenbäder, Brausebäder, Dampfbäder sowie eine Sauna, Wasserrutsche und ein Solarium.
Erreichbarkeit: U-Bahn-Station Alser Straße mit der U-Bahn-Linie U6 und dann zu Fuß. Oder mit den Straßenbahnlinie 43 oder 1 bis zur Station Palffygasse und dann zu Fuß.
Eintrittspreis: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 3 EUR.
- Hütteldorferbad
Das Hütteldorferbad, das sich heute im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing befindet, ist bereits im 19. Jahrhundert errichtet worden und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Zu Spitzenzeiten konnten sich im Hütteldorferbad etwa 2.400 Menschen gleichzeitig aufhalten.
Erreichbarkeit: Straßenbahn Linie 49 bis zur Station Satzberggasse; oder mit der Schnellbahn S45 bis Station Hütteldorf, und anschließend zu Fuß; oder mit der U-Bahn-Linie U4 bis Hütteldorf, anschließend ungefähr 10 Minuten Fußweg.
Eintrittspreis: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 3 EUR.