Minigolf ist eine Sportart, die weltweit von großer Beliebtheit ist. Sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben das Präzisionsspiel, bei dem man abgesehen von ein wenig Talent nicht viel braucht. In Wien gibt es gleich mehrere Minigolf-Plätze, die aber nicht nur für die Ausübung des Sportes gedacht sind, sondern auch für die Verpflegung danach. Wer also gerne eine gemütliche Runde Minigolf in Wien spielen möchte und sich dabei mit anderen messen will, ist hier genau richtig. Wir beantworten alle Fragen rund um das Thema Minigolf in Wien.
Wo kann man in Wien Minigolf spielen?
Die Wiener Minigolfplätze unterscheiden sich nicht nur ob der geographischen Lage, sondern vor allem auch aufgrund der Preise und Öffnungszeiten. Wir geben Ihnen hier einen Überblick, wo man in Wien überall Minigolf spielen kann. Allerdings müssen wir darauf hinweisen, dass sich diese Angaben jederzeit ändern können.

Aktuell gibt es folgende Minigolf-Pläze in Wien:
- Little Golf Prater (Im Prater Prater, 1020 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr
Preise: EUR 3,50/ Runde (Kinder EUR 2,50), Zehnerblock EUR 30 (Kinder EUR 20)
- Minigolf Kaisergarten/Riesenrad (Im Prater, 1020 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr
Preise: keine Angaben
- Little Golf Dallinger (Zufahrtsstrasse 152, 1020 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 23:00 Uhr
Preise: EUR 4,50/ Runde (Kinder EUR 2,50), Zehnerblock EUR 40,00 (Kinder EUR 20,00)
- Minigolf Böhmischer Prater (Laaer Wald 36, 1100 Wien)
Öffnungszeiten: Frühling bis Ende Herbst, Einlass 10:00 bis Dämmerung, Wetterabhängig. Hinweis: Hier sind Spiele auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Kontaktaufnahme möglich.
Preise: Erwachsene EUR 4 / Runde, Kinder EUR 3 / Runde
- BGC Union Rot Gold (Franz Koci-Straße 3, 1100 Wien)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Preise: EUR 3,50/ Runde (Kinder EUR 2,00), Tageskarte EUR 7,50 (Kinder EUR 3,00)
- MGC Hietzing (Linienamtgasse 7, 1130 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Preise: EUR 3,00/ Runde (Kinder EUR 1,50), Jahreskarte EUR 90,00
- MGC Blau Weiß (Müller-Guttenbrunn-Straße 37, 1140 Wien)
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 20:00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr
Preise: EUR 3,00/ Runde, ab 2. Runde EUR 2,60, Tageskarte EUR 4,00, Zehnerblock EUR 26,00, Jahreskarte EUR 62,00
- Post SV (Roggendorfgasse 2, 1170 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr
Preise: EUR 3,50/ Runde (Kinder EUR 3,00), Zehnerblock EUR 30,00
- Wiener ASVÖ Team 21 (Am Wasserpark 1-7, 1210 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich ab 11:00 Uhr
Preise: EUR 4,00/ Runde (Kinder EUR 2,00)
- BGC Wien (Arbeiterstrandbadstraße, 1210 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr
Preise: EUR 3,00/ Runde (Kinder EUR 1,50), Tageskarte EUR 4,80, Monatskarte EUR 35,00, Jahreskarte EUR 80,00
- Minigolf im Donaupark (Arbeiterstrandbadstrasse 122c, 1220 Wien)
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr
Preise: EUR 3,00/ Runde (Kinder EUR 1,50)
- MSC Union Alt Erlaa (Erlaaer Straße 56, 1230 Wien)
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag und Feiertag ab 14.00 Uhr; Beginn der letzten Runde um 18.30 Uhr
Preise: EUR 4,00/ Runde (Kinder EUR 2,00)

Was muss ich für Minigolf in Wien noch wissen?
Für ein erfolgreiches Minigolf-Spiel sind einige Dinge wichtig. Zuerst ist die richtige Taktik entscheidend. Bevor Sie einen Schlag machen wollen, ist es notwendig, dass Sie sich die Beschaffenheit der Bahn sowie mögliche Hindernisse ganz genau ansehen. In den allermeisten Fällen gibt es nämlich nicht nur einen Weg, wie man einen Ball ins Loch bringen kann. Wählen Sie stets den einfachsten Weg, denn das hat einen simplen Grund: Ihre Spielgegner werden dasselbe tun.
Hinweis Nummer zwei ist die richtige Schlaghaltung. Viele Minigolf-Spieler halten den Schläger zwar mit beiden Händen, verkrampfen dabei aber. Das sollte nicht passieren. Es ist egal, welche Hand oben oder unten ist, oder ob Sie links oder rechts neben der Bahn stehen. Wichtig ist, dass Sie ganz locker stehen. Bevor Sie einen Ball schlagen, nehmen Sie einen schulterbreiten Stand ein und beugen Sie die Knie ganz leicht. Während die Beine und der Schläger in einem ca 90°-Winkel zur gedachten Spiellinie ausgerichtet sind, ist der Blick voll und ganz auf den Ball gerichtet. Damit die Schlagfläche nicht kleiner wird, halten Sie den Schläger bitte so, dass die Unterseite des Schlägerfußes flach auf dem Boden liegt.
Einen Hinweis haben wir noch und zwar die richtige Schlagausführung. Beim Schlag selbst ist es wichtig, dass die Handgelenke möglichst steif gehalten werden und der Schlag selbst aus den Schultern heraus kommt. Gleichzeitig darf die übrige Körperhaltung möglichst nicht verändert werden. Um etwas Schwung zu holen, führen Sie den Schläger ungefähr 20-30 cm hinter den Ball und ziehen Sie dann nach vorne in derselben Länge durch.