Der Begriff „Spa“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und ist die Abkürzung für „sanus per aquam“. Das bedeutet nichts anderes als „gesund durch Wasser“. Die heilende und beruhigende Kraft des Wassers wurde schon vor vielen Hundert Jahren entdeckt und ist nach wie vor sehr aktuell. Der Begriff „Spa“ ist inzwischen ein Sammelbegriff für alles geworden, was mit Wasser und Wellness zu tun hat. Auch in Wien gibt es einige Spas die man gesehen und erlebt haben muss. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was zum Thema Spa in Wien wichtig ist.

Spa in Wien: Eine Pause gönnen

In Wien kann ein Spa aus mehreren Gründen sehr wichtig sein. Zwischen anstrengendem Sightseeing in Wien oder einer stressigen Einkaufstour kann man sich ruhig einmal eine Pause gönnen. Eine sehr erholsame Art wäre dafür etwa ein Besuch im nächstgelegenen Spa. Einige Spas in Wien sind auch sehr zentral gelegen, was eine etwaige Anreise natürlich auch sehr angenehm macht. Ein Beispiel für ein zentrales Spa wäre etwa das Babor Beauty Spa. Dort reicht das Angebot von kurzen Lunchtime-Facials bis hin zu längeren Wellness-Einheiten.

Wien Wellness

Wer es gerne etwas luxuriöser hat, kann gerne ins asiatische Boutique-Spa Aisawan gehen. Dieses Spa liegt nur einen Steinwurf vom Wahrzeichen Wiens, dem Stephansdom, entfernt. Dort werden die Gäste mit einem vielfältigen Angebot aus Massagen, Wasserbehandlungen oder kosmetischen Anwendungen verwöhnt. Ein Vorteil bei diesem Spa: Wer gerne unter sich ist, hat die Chance, sich das gesamte Spa zu mieten. Das dürfte allerdings eine kostspielige Angelegenheit werden.

Weitere spannende Spas in Wien

Eine absolute Spa Empfehlung haben wir gleich in der Nähe des Kunsthistorischen Museums für euch. Und zwar das Day Spa im Hotel Sans Souci am unteren Ende der Burggasse im siebenten Wiener Gemeindebezirk. Extrem lichtdurchflutet präsentiert sich dieses Day Spa. Sehr einladend ist auch das 20 Meter lange Sportbecken, das theoretisch bis um 22:00 benützt werden kann und von einem Kronleuchter beleuchtet wird. Es handelt sich dabei übrigens um den größten Hotelpool der gesamten Stadt. Was Kosmetik betrifft, wird im Day Spa im Hotel Sans Souci Naturkosmetik einer österreichischen Marke verwendet.

Ein spannender Tipp ist auch das Spa in der Therme Wien. In der Kurbadstraße im zehnten Wiener Gemeindebezirk lockt Europas größte City-Therme mit Angeboten aller Art. Ein riesiger Sauna-Bereich, viele Attraktionen für Kinder sowie Kosmetik-Angebote und Fitness soweit das Auge reicht. Wenn man möchte, kann man auch hier gewisse Bereiche zur eigenen Verfügung buchen und etwa im Grottenbecken entspannen, durch Wassernebel schwimmen oder sich eine heilsame Massage gönnen.

Wien Wellness

Etwas gediegener ist da schon das Arany Spa im Park Hyatt Hotel im ersten Wiener Bezirk. Die Behandlungen beruhen dort eigentlich ausschließlich auf Metallen und edlen Steinen. Weiters gibt es einen luxuriösen Pool und einen Fitnessraum, der mit Holz vertäfelt ist. Der Name Arany bedeutet im Ungarischen übrigens „Gold“.

Ein weiteres Spa, das wir absolut empfehlen können ist das SO Spa im SO/Vienna. Normalerweise sind Wellnessbereiche ja grundsätzlich im Untergeschoss untergebracht. Nicht so im SO Spa. Hier kann man sich im fünften Stock mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt entspannen. Im Spa selbst bekommt man alle Behandlungen, die man sich wünschen kann und kann außerdem im XXL-Jacuzzi relaxen.

Auch bei einem weiteren Spa in Wien kann man den Luxus förmlich greifen. So befindet sich im Palais Hansen etwa das 800 Quadratmeter große Kempinski The Spa. Dort findet man einen Fitnessraum mit feinsten Technogym-Geräten, sechs Behandlungsräume, einen Hydropool, ein Dampfbad und sogar eine Biosauna. Wichtig ist und das gilt für alle Spas in Wien: Wenn man nicht reserviert, wird man es unter Umständen schwer haben, einen Platz zu bekommen. Vor allem wenn man sich speziellere Behandlungen wünscht, kann es vorkommen, dass schon andere Gäste zuvorgekommen sind.

Wieviel kostet ein Spa in Wien?

Das kommt ganz darauf an, was man möchte und vor allem in welches Spa man geht. Wir haben hier einfach einmal exemplarisch ein Treatment herausgegriffen. Im The Ritz Carlton Spa gibt es ein Treatment mit dem Namen „Ultimate Natural Anti-Aging Ritual“. Dieses soll von Kaiserin Elisabeth und den Rosengärten in Wien inspiriert worden sein. Dieses Treatment beinhaltet unter anderem eine straffende Gesichtsbehandlung mit Ultraschall, eine Kopfmassage und ein Peeling. Bei einer Dauer von etwa 120 Minuten kommt man auf einen Preis von 260 Euro.

Die jeweiligen Angebote und Treatments sind natürlich von Spa zu Spa unterschiedlich. Und dementsprechend auch unterschiedlich teuer. Wir können Ihnen deswegen aber nur empfehlen, dass Sie sich selbst ein Bild davon machen, was die Wiener Spas so zu bieten haben.