Wien Nachtleben

Das Wiener Nachtleben ist nicht nur bei Studierenden oder jungen Leuten sehr beliebt. Egal ob jung oder alt, groß oder klein: Das Wiener Nachtleben hat für jeden etwas parat. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was das Wiener Nachtleben so alles zu bieten hat. Angefangen bei den sogenannten Gürtel-Lokalen bis zu Diskotheken, Pubs und Kinos ist alles mit dabei.

Fixpunkte im Wiener Nachtleben

Eigentlich ist der Wiener Gürtel eine der Hauptverkehrsadern der Stadt Wien. Tausende Autos pro Stunde drängen sich stadteinwärts und stadtauswärts über den Gürtel. Der Gürtel ist für viele Menschen aber auch ein sehr wichtiger Ort des Nachtlebens. Alleine zwischen den U6-Stationen Thaliastraße und Michelbeuern findet man Dutzende Lokale, die für jeden Geschmack etwas bieten. Die Gürtel-Lokale sind nicht nur dafür bekannt, dass man einmal ein gemütliches Bier trinken kann. Vielmehr sind die Lokale dort vor allem in den Sommermonaten sehr beliebt und zwar aufgrund der Vielzahl an weiteren Veranstaltungen. Jeden Tag finden rund um den Wiener Gürtel zahlreiche Konzerte statt. Dabei hat man die Chance, vielleicht noch eher unbekanntere Künstlerinnen und Künstler aus Österreich zu entdecken, oder aber auch Bands von internationalem Rang. In den Gürtellokalen kann man diese kleine Club-Atmosphäre förmlich greifen.

Wien Nachtleben

Donaukanal: Wiener Nachtleben direkt am Wasser

Weitere Lokale, die für das Wiener Nachtleben eine ganz besondere Rolle spielen, sind die Lokale am Donaukanal. Lokale wie das „Flex“ oder die „Grelle Forelle“ zählen hier beispielsweise zur Partymeile. Im Gegensatz zu den Lokalen am Gürtel sind diese beiden Lokale nicht nur größer, sondern auch ein wenig teurer. Auch hier finden übrigens regelmäßig Konzerte statt. Aber nicht nur dort, sondern auch an der Wiener Ringstraße kann man im Normalfall sehr gut Party machen. Dort geht es allerdings noch etwas exquisiter zu und auch wesentlich größer. In Lokalen wie der Volksgarten Disco, Säulenhalle, Babenberger Passage oder im Platzhirsch kann es auch schon einmal vorkommen, dass man den ein oder anderen Prominenten sieht.

Wiener Nachtleben von internationalem Format

Einige Wiener Clubs, wie beispielsweise das Flex, nehmen Jahr für Jahr an Wettbewerben teil, die die besten Clubs der Welt küren. Das Flex schneidet dabei stets passabel ab. Wer es aber gern noch ein bisschen größer hätte, der muss zum Beispiel in den Praterdome gehen. Am Riesenrad vorbei, findet man diese sehr große Diskothek, wo mehrere Tausend Menschen Platz finden. Sehr sehr beliebt, vor allem auch bei jungen Menschen, ist die Pratersauna. Ebenfalls im Wiener Prater angesiedelt, kann man in der ehemaligen Sauna tanzen und gemütlich einen Drink genießen. Die Pratersauna zählt eher zu den elektronischen Clubs der Stadt. Einen ganz besonderen Platz neben den zahlreichen Clubs in Wien haben übrigens die Wiener Pubs.

Wien Nachtleben

Pubs: Wiener Nachtleben in a nutshell

In jedem Wiener Bezirk gibt es eine hohe Anzahl an Pubs. Die allermeisten davon sind aus dem Vereinigten Königreich, wie beispielsweise das „Johnnys“ oder das „Four Bells“ (beide im vierten Wiener Gemeindebezirk). Neben einem gepflegten Bier und wahlweise auch einem Burger oder anderen Speisen kann man sich gut unterhalten. Allerdings kommt auch die Unterhaltung seitens der Pubs nicht zu kurz. Erstens haben die meisten Pubs mehrere Abonnements von Sport Streaming-Anbietern. Das bedeutet, dass man sich auch gerne im Pub zum Fußballschauen trifft. Auf der anderen Seite bieten viele Pubs auch gerne einmal ein Pubquiz an. In mehreren Teams treten die Menschen dort gegeneinander an und beantworten (zum Teil sehr schwere) Wissensfragen. 

Nachtleben in Wien für ganz jung und ganz alt

Wenn man in Wien noch unter der magischen 18 Jahre-Grenze ist oder auch über 65, dann kann man in Wien in eines der zahlreichen Kinos gehen. Die Stadt Wien verfügt über eine sehr ausgeprägte Kino-Tradition, das jeden Besuch ein wenig zur Zeitreise macht. Das Metro Kino-Kulturhaus, das Apollo-Kino, das Gartenbaukino oder das Schikaneder in Wien sind zum Teil noch existierende Kinos, die neben den großen Blockbustern auch gerne einmal einen gesellschaftskritischen Film zeigen oder zum Beispiel Premieren von Sportfilmen. Das Interieur eines klassischen Wiener Kinos ist meistens etwas in die Jahre gekommen, doch genau das macht zum Teil den ganz eigenen Charme aus. Ein ganz besonderer Ort ist hier beispielsweise das sogenannte Kino am Dach am Wiener Urban Loritz-Platz. Auf dem dortigen Bibliotheksdach finden in den Sommermonaten regelmäßig Kino-Vorstellungen statt. Freiluft-Kinos sind in Wien auch an einigen weiteren Orten zu finden. Wenn man regelmäßig den Veranstaltungskalender durchkämmt, wird man sehen, dass vor allem in Wiener Parks oder auf dem Rathausplatz regelmäßig Kino-Vorstellungen stattfinden.

Wiener Nachtleben: Für jedes Bedürfnis etwas dabei

Das Wiener Nachtleben ist sehr vielfältig und in den allermeisten Fällen aufgrund des guten öffentlichen Verkehrsnetzes sehr gut zu erreichen. Ansonsten bringen dich Taxis in Wien zum Ziel. Egal ob man einfach gemütlich etwas trinken gehen möchte oder die ganze Nacht durchtanzen: In Wien kann man alles erleben – vor allem nachts.