Kinos haben in Wien eine lange Tradition. Vor allem unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren Kinos oft die einzige Möglichkeit, in der Stadt etwas zu erleben. Doch auch in Zeiten der großen Streaming-Anbieter wie Netflix oder Amazon Prime hat das Kino durchaus noch hohen Stellenwert. Trotz des großen Kino-Sterbens Anfang der 2000-er Jahre gibt es in Wien heute noch einige Kinos. In den Außenbezirken sind es große Kino-Betreiber, wie etwa das Cineplexx, während in der Innenstadt eher die Independent Kinos die Architektur der Stadt beeinflussen. Wir haben uns in diesem Artikel etwas Zeit genommen und das Thema Kino in Wien für Sie unter die Lupe genommen.

Was ist das beste Kino in Wien?

Diese Frage ist schwer zu beantworten. Viele Menschen würden aber behaupten, dass das ehemalige Apollo-Kino in Wien-Mariahilf zumindest zu den besten Kinos der Stadt gehört. Inzwischen gehört das Kino zwar zur Cineplexx-Gruppe, doch in den 1920-er Jahren wurden hier Stummfilme gespielt, ehe die Farbfilme und der Ton den Siegeszug angetreten haben. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Apollo-Kino vorrangig Propaganda-Filme gezeigt.

Ein Kino, das in Wien auch sehr bekannt und beliebt ist, ist das Gartenbaukino am Parkring im ersten Wiener Gemeindebezirk. Dieses Kino wurde im Jahr 1960 eröffnet und ist das letzte große Einsaal-Kino der Stadt. Das Gartenbaukino mit ihrer beeindruckenden Großleinwand zählt zu den fixen Größen im urbanen Wien. Der erste Film, der im Gartenbaukino gespielt wurde, war am 19.12.1960 übrigens „Spartacus“ von Stanley Kubrick. Hauptdarsteller Kirk Douglas war damals mit seiner Frau Anne Buydens unter den Gästen. Historisch gesehen sehr wichtig ist auch (nach wie vor) das METRO Kino Kulturhaus. Das Haus für den österreichischen Film zeigt neben Retrospektiven und gesellschaftskritischen Vorstellungen auch spannende Ausstellungen. Das Herzstück dieses Kinos ist übrigens ein denkmalgeschützter Kino-Saal, der 1893 erbaut wurde und 1924 in ein Theater umgewandelt wurde. Das Metro Kino Kulturhaus hat übrigens auch häufig Kooperationen mit der Universität Wien, wo sich Studierende in Vorlesungen Filme ansehen können, die später für einen wissenschaftlichen Zweck verwendet werden.

Wien Kino

Wo kann ich im Kino in Wien einen Hollywood-Film sehen?

Viele Menschen verbinden mit einem Kino-Besuch aber nicht einen Independent-Film, sondern in den meisten Fällen einen Blockbuster. Um diese in Wien zu sehen, wird man nicht darum herumkommen, in ein Cineplexx Kino zu gehen. Die große Kino-Kette betreibt in Wien gleich mehrere Filialen. Darunter etwa:

  • Auhof Center
  • Wienerberg
  • Wien Mitte
  • Urania
  • Millennium City

Dort ist es möglich, dass man sich vergleichsweise günstig die neusten Filme ansieht, die gerade auf dem Markt sind. Der Vorteil dieser großen Kino-Ketten ist meistens, dass sich die Häuser innerhalb von größeren oder kleineren Einkaufscentern befinden. Aus diesem Grund kann man vor einem etwaigen Kino-Besuch noch ein paar Einkäufe erledigen und sich dann ganz gemütlich einen Film ansehen. Außerdem ist es auch in den allermeisten Fällen möglich, dass man sich online eine Karte kauft und sich auch selbst einen Sitzplatz zuweist. In Wien gibt es außerdem mehrere Medien, die regelmäßig sehr ausführlich über das Kino-Programm in Wien berichten. Aufgrund der Tatsache, dass die Anzahl an verschiedenen Kinos in Wien hoch ist, ist es auch gut, dass man das Programm jederzeit online nachlesen kann. Damit geht man sicher, dass man kein Film-Highlight mehr verpasst.

Wien Kino

Freiluft-Kino in Wien

Der Trend, dass man sich Kino-Filme unter freiem Himmel ansieht, ist schon sehr alt, hat aber nichts an seiner Beliebtheit eingebüßt. So ist beispielsweise Jahr für Jahr am Wiener Rathausplatz eine gigantische Leinwand aufgebaut, die vor Tausenden Zuschauern Filme zeigt. Am Wiener Augartenspitz gibt es das „Kino wie noch nie“. In wunderschönem Ambiente ist es auch hier der Fall, dass unter freiem Himmel Filme gezeigt werden. Im Kino am Dach am Urban Loritz-Platz werden auch Filme auf den Dächern Wiens übertragen. Das Besondere dabei ist, dass hier vergleichsweise häufig auch österreichische Produktionen gezeigt werden. Wichtig zu wissen ist, dass bei allen Freiluft-Kinos in Wien Reservierungen nötig sind und auch, dass man das Wetter im Auge behält.

Autokino in Wien

In Wien gibt es übrigens auch ein großes Autokino. Diese waren vor allem in den 1970-ern und 1980-er Jahren sehr beliebt. Bereits im Jahr 1967 wurde das Autokino in Großenzersdorf (22. Bezirk) eröffnet und hatte vor allem während der Covid 19-Pandemie einen zweiten Frühling erlebt. Am Ende ist es aber egal, welche Art von Kino man in Wien besuchen möchte: Jedes einzelne Haus hat ihre eigene Geschichte und ist definitiv einen Besuch wert.