Wien Sehenswürdigkeiten

Vermutlich gibt es keine andere Stadt der Welt, die so viele Sehenswürdigkeiten auf so engem Raum hat wie Wien. Wiener Sehenswürdigkeiten reichen von berühmten Bauwerken bis zu Museen oder auch Garten-Anlagen. In diesem Artikel haben wir es uns zum Ziel gesetzt, dass wir einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wien geben.

Viele Wiener Sehenswürdigkeiten im 1. Bezirk

Der Wiener Stephansdom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eines der berühmtesten und ältesten Bauwerke Österreichs. Der Dom ­– unverkennbar im gotischen Stil – zieht Jahr für Jahr Millionen von Touristen an. Seit 1723 ist der Stephansdom übrigens auch der Sitz des Wiener Erzbischofs und damit die wichtigste Institution der katholischen Kirche in Österreich. Unweit vom Stephansdom entfernt befindet sich das politische Machtzentrum Österreichs. Kurze Distanzen trennen die Wiener Hofburg und das Wiener Parlament. Die Hofburg Wien war vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1918 der Sitz der Habsburger und ist seit dem Jahr 1945 der Sitz des österreichischen Bundespräsidenten. Im Parlament Wien tagen die Abgeordneten des Nationalrates und des Bundesrates. Hier werden die Gesetze des Landes beschlossen.

Wien Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Bauten als Sehenswürdigkeiten in Wien

Im 1. Bezirk gibt es zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten. So beispielsweise die Albertina, die eines der wichtigsten Kunsthäuser der Welt geworden ist. Von Monnet über Picasso bis Albrecht Dürer sind hier alle Künstlerinnen und Künstler zu finden, die Rang und Namen haben. Ursprünglich war die Albertina übrigens das größte Wohnpalais der Habsburger in Wien. Nur einen Steinwurf von der Albertina entfernt befindet sich die Staatsoper Wien. Die Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und hat am 25. Mai 1869 Premiere gefeiert. Damals wurde dort Don Juan von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Die Staatsoper wurde am 12. März 1945 bei Bombenangriffen im 2. Weltkrieg zerstört und zehn Jahre später wiederöffnet. Die Wiedereröffnung war übrigens eine der Ersten Live-Übertragungen des österreichischen Rundfunks (ORF).

Eine historische Garten-Anlage, die auch nur wenige Minuten von der Staatsoper entfernt ist, ist der Volksgarten Wien. Die gleichnamige Diskothek, die unmittelbar daneben liegt, ist damit aber nicht gemeint. Der heutige Volksgarten befindet sich auf einem Areal auf dem frühere Festungsanlagen gestanden haben. Heute ist der Volksgarten Wien ein sehr beliebter Ort für jung und alt, um einen Spaziergang zu unternehmen und die wunderschöne Natur zu genießen. Im ersten Bezirk gibt es übrigens noch zahlreiche weitere Museen in Wien und auch Theater in Wien. Allerdings existieren auch außerhalb der Inneren Stadt Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt besucht haben muss.

Sehenswürdigkeiten in Wien außerhalb der Inneren Stadt

Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt Wien ist das Riesenrad. Das Riesenrad steht im Wiener Prater und wurde zum 50. Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. erbaut. Seit je her begeistert das Riesenrad Millionen von Menschen und hat den Wiener Prater zu einer Institution gemacht. Die Wiener nennen den Wiener Prater übrigens Würstelprater. Zahlreiche große Feierlichkeiten wie beispielsweise die „Wiener Wies‘n“ oder Konzerte finden im Prater statt. Die Prater Hauptallee ist eine beliebte Strecke für Läufer und für Spaziergänger. Im Wiener Prater befindet sich auch die größte Diskothek der Stadt, der Wiener Praterdome. In der heutigen Form ist der Wiener Prater aber in erster Linie ein Vergnügungspark, wo man unter anderem das höchste Kettenkarussell Österreichs (117 Meter über dem Boden) findet. Im Wiener Prater befindet sich auch eines der berühmtesten Gasthäuser Wiens, nämlich das Schweizerhaus.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Wien

Neben den bisher genannten Sehenswürdigkeiten ist definitiv noch das Belvedere Wien zu erwähnen. Dieses imposante Bauwerk ist ursprünglich für Prinz Eugen von Savoyen errichtet worden, einer der wichtigsten Feldherren der Habsburger. Im Jahr 1955 wurde das Wiener Belvedere zum Schauplatz der Staatsvertragsunterzeichnung Österreichs. Vom Balkon des Belvedere kamen die berühmten Worte Leopold Figls „Österreich ist frei“.

Wien Sehenswürdigkeiten

Eine Hommage an das Schloss Versailles, das Wiener Schloss Schönbrunn, sorgt ebenfalls für große Begeisterung bei den Menschen in Wien. Eigentlich als Sommerresidenz für Erzherzogin Maria Theresia errichtet, ist das Schloss heute eigentlich auch als Wahrzeichen zu betrachten. Das gigantische Schloss mit der schönen Parkanlage und dem Wiener Tiergarten Schönbrunn ist bei vielen Touristen in Wien die erste Anlaufstelle. Viele der historischen Räume des Schlosses können übrigens besichtigt werden. Eine wichtige Sehenswürdigkeit in Wien haben wir aber noch zu bieten und diese hört auf den Namen Hundertwasserhaus. Dabei handelt es sich um eine Wohnhausanlage in Wien, die zwischen 1983 und 1985 errichtet wurde. Das Haus ist nach dem berühmten österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser benannt worden ist.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich hier nur um einen Auszug von Sehenswürdigkeiten in Wien handelt. Da sich die Stadt Wien sehr regelmäßig neu erfindet, kommen auch ständig neue Sehenswürdigkeiten dazu. Aber alleine um alle Sehenswürdigkeiten im 1. Bezirk zu erwähnen, würde man ein dickes Buch brauchen