Die Wiener Hofburg ist neben dem Schloss Schönnbrunn, dem Schloss Belvedere und dem Stephansdom eines der bekanntesten Bauwerke Wiens. Die Hofburg, die bereits seit dem Jahr 1279 existiert, war bis zum Jahr 1918 (mit Unterbrechungen) der Sitz der Habsburger. Seit 1946 ist die Hofburg Wien der Sitz des österreichischen Bundespräsidenten. Es ist also seit jeher eine gewisse politische Anziehungskraft für dieses Gebäude gegeben. Allerdings ist die Hofburg noch viel mehr als ein Zentrum der Macht. Innerhalb der Hofburg sind Teile der Nationalbibliothek, der Albertina und das Bundesdenkmalamt untergebracht. Alle Infos zur Wiener Hofburg gibt es in diesem Artikel.

Wiener Hofburg – Wenige Meter vom Kanzler entfernt

Zum Gelände der Wiener Hofburg gehört auch der berühmte Wiener Heldenplatz. Während der Bundespräsident in der Hofburg residiert, befindet sich der Bundeskanzler nur wenige Meter entfernt im Bundeskanzleramt. Die beiden großen Gebäude sind durch den Heldenplatz verbunden. Direkt an der Wiener Ringstraße befindet sich der Heldenplatz sowie die Hofburg. Unmittelbar vor dem Eingang zur Hofburg gibt es noch zwei berühmte Statuen, die zahlreiche Postkarten-Motive zieren. Hierbei handelt es sich um die monumentalen Reiterstandbilder von Prinz Eugen und Erzherzog Karl. Die Wiener Hofburg ist im wahrsten Sinne des Wortes historisch gewachsen. Seit dem 13. Jahrhundert wurde das Gebäude immer wieder umgebaut. Im Laufe von sieben Jahrhunderten wuchs das Areal auf 24 Hektar an und ist damit der größte für nicht religiöse Zwecke erbaute Gebäudekomplex der Welt. Knapp 5.000 Menschen arbeiten oder leben am Areal der Hofburg. Das Gesamtareal wird Jahr für Jahr von knapp 20 Millionen Menschen frequentiert.

Wien Hofburg

Kultur in der Wiener Hofburg

Wie bereits oben erwähnt, dient die Wiener Hofburg nicht nur politischen Zwecken, sondern auch kulturellen. Doch welche Institutionen findet man diesbezüglich in der Hofburg:

  • Das Weltmuseum: Das Weltmuseum ist ein ethnographisches Museum, das einige der weltweit wichtigsten außereuropäischen Sammlungen beherbergt.
  • Das HDGÖ: Das Haus der Geschichte ist das erste Zeitgeschichte-Museum Österreichs. Die Ausstellung folgt den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen seit der Republiksgründung 1918. Dort sind zahlreiche Exponate ausgestellt, etwa eine Aktentasche von Simon Wiesenthal.
  • Die Silberkammer: Geeignet für Menschen die sich für wertvolle Gegenstände interessieren: Wertvolles Silberbesteck und imposantes Porzellan erwecken die Eleganz der höfischen Tafelkultur zu neuem Leben.
  • Hofjagd- und Rüstkammer: Die Hofjagd- und ist die bestdokumentierte Rüstkammer des Abendlandes. Natürlich mit speziellem Fokus auf die Habsburger.
  • Papyrusmuseum: Mit über 300 Objekten bietet dieses Museum Einblick in das alte Ägypten bis ins Jahr 1600 v. Chr.
  • Ephesos-Museum: Das Ephesos-Museum zeigt die Funde vieler Generationen österreichischer Archäologen. Eine absolut sehenswerte Sammlung.

Wiener Hofburg-Areal als Entspannungsmöglichkeit

Neben dieser ganzen Geschichte und der äußerst zentralen Erreichbarkeit ist das gesamte Areal der Hofburg vielfach auch eine Entspannungsmöglichkeit. Familien mit Kinderwägen, Spaziergänger mit Hunden oder Jogger sind dort häufig zu sehen. Allerdings kommen, vor allem auch in den warmen Monaten, immer wieder Gruppen von Jugendlichen zum Areal der Hofburg, um sich zu treffen. Nicht selten kommt es dabei auch zu einem Picknick auf den Wiesen des Areals. Vor so einem imposanten Ambiente kann man das auch niemandem verdenken.

Wien Hofburg

Anreise zur Wiener Hofburg

Die Wiener Hofburg ist genauso wie beispielsweise das Parlament an der Ringstraße gelegen. Aus diesem Grund kommen Sie sehr einfach vor allem mit öffentlichen Verkehrsmitteln ans Ziel. Im Falle der Hofburg bringen Sie folgende Linien direkt vor den Eingang:

  • U-Bahn: Linie U3 (orange), Station Herrengasse
  • Straßenbahn: Linie 1, 2 und D, Station Burgring
  • Bus: Linie 1A und 2A, Station Hofburg

Bei der Anreise mit dem eigenen PKW beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Vom internationalen Flughafen Wien Schwechat über die A4 (Ostautobahn) in Richtung Wien-Zentrum, dann weiter am Ring bis zur Hofburg
  • Von der A2 (Südautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zur Hofburg
  • Von der A1 (Westautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zur Hofburg

Einen sehr interessanten Hinweis, vor allem für alle Musik-interessierten Menschen haben wir noch für Sie. Seit dem Jahr 1971 existiert das Wiener Hofburgorchester in der aktuellen Form und begeistert vor allem Jahr für Jahr zahlreiche Menschen. Ein besonderer Fokus des Orchesters liegt auf der Wiener Walzer- und Operettenmusik. Beim berühmten Weihnachtskonzert, das zu den Highlights eines jeden musikalischen Jahres gehört, treten insgesamt 40 Musikerinnen und Musiker auf, die von Ballett und Gesang begleitet werden. Wir können ihnen nur empfehlen, sich eines dieser Konzerte einmal vor Ort anzusehen.