Museen und Wien. Das passt zusammen. Seit jeher hat die Stadt Wien insbesondere während der Habsburger Monarchie, Kunst und Kultur gefördert. Heute zählt die Stadt Wien zu jenen weltberühmten Metropolen, die diverse Museen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Die zum Teil beeindruckenden Sammlungen der verschiedenen Museen sind ein Grund dafür, dass Jahr für Jahr Millionen von Menschen nach Wien kommen und die jeweiligen Häuser besichtigen. Wir haben uns in diesem Artikel Zeit genommen und die wichtigsten Museen der Stadt Wien für Sie aufgelistet.
#1: Albertina Wien
Die Albertina Wien zählt zu jenen Museen in Wien, die den Rang weltberühmt haben. Mitten im ersten Bezirk ist die Albertina historisch gesehen ein Wohnpalais der Habsburger Monarchie gewesen. Dort hat der Schwiegersohn von Kaiserin Maria Theresia über Jahrzehnte immer wieder Kunst nach Wien bringen lassen. Heute zählt die Albertina eine Sammlung von über einer Million Grafiken, Drucken und vielem mehr. Der berühmte Feldhase von Albrecht Dürer ist beispielsweise in der Albertina ausgestellt.

#2: Kunsthistorisches Museum
Das Kunsthistorische Museum ist eines jener Museen, die am häufigsten besucht werden. Mehr als 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher strömen Jahr für Jahr in das 1891 errichtete Museum. Im Haupthaus des Kunsthistorischen Museums befindet sich die Gemäldegalerie, die Ägyptisch-Orientalische Sammlung, die Antikensammlung, die Kunstkammer Wien, das Münzkabinett oder die Bibliothek. Auf dem Dach des Kunsthistorischen Museums befindet sich die Statue der Pallas Athene, die Göttin der Künste und Wissenschaften, die auch beim Wiener Parlament zu sehen ist. Gegenüber der Pallas Athene befindet sich Helios, der Sonnengott.
#3: Naturhistorisches Museum
Das Naturhistorische Museum befindet sich direkt gegenüber vom Kunsthistorischen Museum in Wien. Mit etwa 30 Millionen Sammlungsobjekten zählt das Naturhistorische Museum zu den bedeutendsten seiner Zunft. Das Museum wurde zwei Jahre vor dem Kunsthistorischen Museum eröffnet und von Kaiser Franz Joseph I. persönlich in Auftrag gegeben. In diesem Museum befindet sich auch eines der prominentesten prähistorischen Objekte der gesamten Welt, nämlich die knapp 30.000 Jahre Venus von Willendorf.
#4: Haus der Geschichte Österreichs
Eines der „neuesten“ Museen in Wien ist das Haus der Geschichte Österreichs am Wiener Heldenplatz. Das Museum selbst ist das bisher einzige zeithistorische Museum im gesamten Land. Vor allem für Menschen, die sich für Geschichte interessieren, hat dieses Museum sehr viel zu bieten. Es gibt etwa das Mikrofon, das Kurt Schuschnigg zur Verkündung seines Rücktritts vor dem Einmarsch Adolf Hitlers benutzt hat. Außerdem beispielsweise eine Aktentasche von Simon Wiesenthal und viele weitere zeithistorischen Objekte.
#5: Dritte Mann Museum
Das Dritte Mann Museum ist im Jahr 2005 eröffnet worden und befindet sich im vierten Wiener Gemeindebezirk. Beim Dritten Mann Museum handelt es sich in erster Linie um ein Filmmuseum. Es sind zahlreiche Exponate ausgestellt, die den internationalen Erfolg des Films zeigen und gleichzeitig auch den Alltag in der Besatzungszeit in Wien (1945-1955) abbilden. Der Name des Museums stammt übrigens vom 1949 in Wien gedrehten Film „The third man“.
#6: Heeresgeschichtliches Museum Wien
Der Architekt des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien hat einen sehr berühmten Namen, den man schon vom Wiener Parlament kennt: Theophil von Hansen. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien dokumentiert die Geschichte des österreichischen Militärs vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Einen besonderen Fokus legt das Museum auf Militärtechnik wie Waffen, Fahrzeuge und militärische Ausrüstung, aber auch auf Fotografien, Gemälden und Dokumenten. Ein Teil des Museums widmet sich auch der Geschichte der österreichischen Marine.
#7: Schloss Belvedere Wien

Das Schloss Belvedere in Wien ist nicht nur aufgrund des imposanten Gebäudes und des wunderschönen Gartens berühmt und beliebt. Das Schloss ist auch die Heimat von zahlreichen Kunstwerken. Seit seiner Entstehung dient das Schloss eigentlich der Präsentation von Kunst. Das Gebäude, das zu Ehren von Prinz Eugen von Savoyen erbaut wurde (Feldherr der Habsburger), beheimatet historisch gesehen die Sammlungen des Prinzen. Ab dem Jahr 1781 wurden sukzessive auch große Teil der kaiserlichen Sammlung im Belvedere öffentlich zugänglich gemacht. Im Jahr 1903 wurde die Moderne Galerie im Unteren Belvedere eröffnet und somit der Grundstein für die heutige Sammlung gelegt. Die heute Sammlung umfasst aktuell knapp 18.600 Werke aus über 900 Jahren Kunstgeschichte. Die dortigen Highlights sind etwa die Arbeiten aus dem Mittelalter, dem Wiener Biedermeier, dem österreichischen Barock der Zeit Wien um 1900 sowie berühmte Werke der Künstler Claude Monet und Vincent van Gogh und zahlreiche weitere berühmte Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.