Schloss Schönbrunn

An der Adresse Schönbrunner Schlossstraße 47 in 1130 Wien ist wohl eines der berühmtesten Gebäude Österreichs, wenn nicht sogar Europas angesiedelt. Das Schloss Schönbrunn. Gemeinsam mit dem Stephansdom und dem Riesenrad vermutlich eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens und das auch völlig zurecht. Das imposante Gebäude und der wunderschöne Garten sowie der angrenzende Tierpark sind bei Wienerinnen und Wiener gleichermaßen wie bei Touristen beliebt. Wofür das Schloss Schönbrunn eigentlich einst errichtet wurde und welchem Zweck es heute dient, das und vieles mehr erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Schloss Schönbrunn – Weltkulturerbe

Das Schloss Schönbrunn wurde ursprünglich als Sommerresidenz für Erzherzogin Maria Theresia errichtet. Ab 1743 wurde das Schloss in seiner heutigen Form sukzessive ausgebaut. Ab 1804 bis zum Jahr 1918 war das Schloss Schönbrunn die Residenz des österreichischen Kaiserhauses. Heute ist das Schloss mit einer Fläche von etwa 160 ha nicht nur das größte der Stadt und des Landes, sondern auch seit dem Jahr 1996 UNESCO Weltkulturerbe. Eine der wichtigsten Attraktionen innerhalb des Geländes ist übrigens der Tiergarten Schönbrunn. Bei diesem Zoo handelt es sich um den ältesten noch bestehenden Zoo der ganzen Welt. Einige Räume des barocken Baus kann man übrigens regelmäßig besuchen. Jahr für Jahr kommen Millionen Touristen nach Wien, um sich den imposanten Schlossbau, der dem Schloss Versailles in Paris nachempfunden wurde, zu sehen.

Gegenüber vom Schloss, aber einige Hundert Meter weiter oben, befindet sich gleich die nächste Sehenswürdigkeit Wiens, nämlich die Gloriette. Die Gloriette diente ursprünglich als Frühstücksort und Festsaal für die Habsburger. Bis zum Ende der Monarchie im Jahr 1918 wurde die Gloriette auch dafür genutzt. Grundsätzlich ist das gesamte Gelände Schönbrunns bei den Wienerinnen und Wienern, ähnlich wie der Prater als Naherholungsgebiet sehr beliebt. Viele Facetten, die die Natur zu bieten hat, sind in Schönbrunn zu sehen und zu finden. Es gibt wohl kaum schönere Plätze in Österreich, um einen Spaziergang zu unternehmen.

Wien Schloss Schönbrunn

Attraktion in der Attraktion: Der Tiergarten Schönbrunn

Auf einer Fläche von ungefähr 16ha ist der Tiergarten Schönbrunn angesiedelt. Der Zoo wurde von der Habsburger Monarchie schon im Jahr 1752 gegründet und ist seither der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Seit einigen Jahren hat der Zoo eine ungeahnte Beliebtheit erreicht. Jedes Jahr kommen mehr als zwei Millionen Besucherinnen und Besucher in den Tiergarten Schönbrunn. Der Tiergarten ist natürlich auch Teil des Weltkulturerbes Schönbrunn und bietet insgesamt 722 verschiedene Tierarten sowie über 8.000 Individuen. Mit den Eintrittspreisen der Besucher wird der Zoo ständig weiterentwickelt. In den letzten Jahren wurde etwas große Franz Josef-Land, ein großes Gehege für Eisbären, gebaut und eröffnet. Der Tiergarten leistet übrigens auch einen wichtigen Beitrag zum Thema Artenschutz. So ist Schönbrunn einer der wenigen Zoos in Europa, die große Pandas beheimaten und diese auch noch für Zuchterfolge sorgen.

Wien Schloss Schönbrunn

Kultur im Schloss Schönbrunn

Das gesamte Areal ist nicht nur bekannt und beliebt aufgrund des Schlosses selbst oder wegen des Tiergartens. Schönbrunn ist seit Jahren als Kultur-Träger nicht mehr wegzudenken. So war das Schloss etwa in folgenden Filmen als Schauplatz im Einsatz:

  • Maria Theresia mit Paula Wessely (1952)
  • dem Science-Fiction-Film 1. April 2000 (1952)
  • den drei Sissi-Filmen mit Romy Schneider (1955)
  • Prinzessin Olympia mit Sophia Loren (1960)
  • Der rechte Arm der Götter mit Jackie Chan (1986)
  • dem James-Bond-Film Der Hauch des Todes (1987)
  • Marie Antoinette mit Kirsten Dunst (2006)

Sehr beliebt ist übrigens auch das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker. Seit dem Jahr 2004 spielen die weltberühmten Wiener Philharmoniker Jahr für Jahr ein Konzert beim Schloss Schönbrunn. Das Konzert ist übrigens gratis und bringt dennoch jedes Jahr weltberühmte Dirigenten nach Wien. So etwa Bobby McFerrin, Placido Domingo oder Christoph Eschenbach. Das Konzert hat inzwischen einen dermaßen großen Namen, dass zu jeder Auflage mehr als 100.000 Menschen kommen. Ähnliche Menschenansammlungen als kulturellen Zwecken gibt es in Wien ansonsten eigentlich nur beim Donauinselfest.

Schloss Schönbrunn als Wiener Institution

Mit dem Schloss Schönbrunn selbst, der Gloriette, dem Tierpark und dem Schlosspark bietet das Schloss Schönbrunn eigentlich Unterhaltung für jeden Geschmack. Das Areal ist außerdem auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien sehr gut zu erreichen. Die beiden U-Bahn-Stationen Hietzing und Schönbrunn führen direkt zu den Eingängen zum Areal. In den Wintermonaten befindet sich am Vorplatz des Schlosses übrigens auch einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte der Stadt Wien. Wer das Gelände noch nie gesehen hat, hat also tatsächlich etwas verpasst.