Die Stadt Wien ist untrennbar mit dem Theater verbunden. Seit vielen Jahrhunderten wird in Wien Theater auf sehr hohem Niveau gespielt. Außerdem sagt man, dass in Wien grundsätzlich um alles „ein Theater gemacht“ wird. Darunter versteht man, dass man aufgeregt miteinander diskutiert. Doch nicht nur die Theater-Spielerinnen und ihre männlichen Kollegen, sondern vor allem die Bauwerke der Theater in Wien sind weltberühmt und ebenso beliebt. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was zum Thema Theater in Wien wissenswert ist.

Burgtheater Wien I Die wichtigste Bühne Wiens

Gemeinsam mit der Wiener Staatsoper ist das Wiener Burgtheater vermutlich das wichtigste Kultur-Bauwerk entlang der prachtvollen Wiener Ringstraße. Es ist nicht nur das wichtigste Theater in Wien und in ganz Österreich, sondern vor allem das größte Sprechtheater in ganz Europa. Das Burgtheater war bereits eine Institution, noch bevor es in das Haus an der Ringstraße eingezogen ist. Vor knapp 250 Jahren hatte man einen an die Hofburg angrenzenden Ballsaal in ein Theater umfunktioniert. Das heutige Burgtheater Wien wurde schlussendlich in den Jahren von 1874 bis 1888 nach den Plänen der berühmten Architekten

Gottfried Semper und Karl von Hasenauer erbaut. Wie einige andere Gebäude in Wien, etwa die Wiener Staatsoper oder der Wiener Stephansdom, wurde auch das Wiener Burgtheater während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt. Von 1948 bis 1955 wurde das Haus wieder aufgebaut.

Wien  Theater

Das Burgtheater unterhält mit dem Akademietheater übrigens seit dem Jahr 1922 eine zweite Spielstätte. Im Akademietheater werden insbesondere zeitgenössische Stücke gespielt. Am Eröffnungsabend wurde Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe aufgeführt.

Lange Wiener Theater Tradition

Im Jahr 1889 wurde das Wiener Volkstheater als „bürgerliches Gegenstück“ zum Burgtheater eröffnet. Mit knapp 830 Sitzplätzen gehört das Volkstheater zu den größten seiner Zunft im deutschsprachigen Raum. Das Volkstheater hat übrigens eine gleichnamige U-Bahn-Station und befindet sich gegenüber dem Naturhistorischen Museum Wiens. Auch das Volkstheater wurde während des Zweiten Weltkriegs schwer zerstört und im Jahr 1945 wieder aufgebaut.

Ein Theater mit einer ebenfalls sehr langen Tradition in Wien ist das Theater in der Josefstadt. Am 24. Oktober 1788 wurde das Theater, das damals natürlich anders als heute aussah, eröffnet. Es ist damit das älteste noch bestehende, ständig bespielte Theater Wiens. Das Haus verfügt heute über 580 Sitzplätze und bietet pro Spielzeit etwa 700 Vorstellungen an. Im Jahr 1829 debütierte der berühmte Johann Nestroy im Theater in der Josefstadt als Schauspieler.

Einen zentralen Platz in der Wiener Theaterlandschaft hat ohne Zweifel auch das Vienna English Theatre. Bei diesem Fremdsprachentheater handelt es sich um das älteste seiner Art in Kontinentaleuropa. Gegründet wurde das Vienna English Theatre im Jahr 1963. Internationale Stars von Rang und Namen, wie beispielsweise Judi Dench, oder Jean Paul Belmondo, standen bereits auf dieser Bühne.

Ein weiterer wichtiger Ort der Wiener Theater-Szene ist das Rabenhof-Theater. Dieses Theater befindet sich im Zentrum eines Gemeindebaus und bietet zeitgenössisches, urbanes Volkstheater. Gleichzeitig wird aber auch Kabarett gespielt und Musikprogramme aller Art angeboten. Ursprünglich sollte der Komplex, zu dem das Theater heute gehört, ein Arbeiter-Versammlungssaal werden. In den 1930-er Jahren wurde das Rabenhof-Theater aber zu einem Kino umgebaut. Seit dem Jahr 1990 ist es ein Theater, das zunächst vom Theater in der Josefstadt betrieben wurde und später eigenständig geworden ist. Ein Grund, warum sehr viele Menschen gerne in das Rabenhof-Theater kommen, ist ein zentrales Element dieses Theaters und zwar die zeitgenössische Politsatire. Sämtliche Größen der österreichischen Theater-, Kabarett- und Filmszene treten häufig im Rabenhof-Theater auf. Im Programm finden sich neben dem klassischen Theater auch Literaturabende mit Lesungen, Kindertheater und Musicals aller Art.

Wien Theater

Theater in Wien: Wichtiger Kulturzweig

Die Stadt Wien hat im Laufe der Geschichte sehr viele berühmte Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht. Das betrifft etwa die Literatur und die Musik, aber eben auch das Theater. In Wien gehen die Menschen gerne vor allem an Wochenenden in schöner Kleidung ins Theater. Für viele ist es nicht nur ein Zeitvertreib oder Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, um sich ein Netzwerk aufzubauen. Vor allem in den Logen der jeweiligen Theater ist es gut möglich, dass man wichtige Menschen aus Politik, Wirtschaft oder einem anderen Gesellschaftszweig trifft. Übrigens gibt es bei sämtlichen Theatern in Wien mehrere Angebote für Karten. Junge und alte Menschen bekommen Vergünstigungen und außerdem gibt es in den meisten Theatern vor jeder Vorstellung noch besonders günstige Karten zu kaufen. Somit hat in Wien eigentlich jeder die Chance, sich ein Theaterstück anzusehen.