Der Wiener Volksgarten befindet sich nur einen Steinwurf von der Wiener Hofburg, dem Heldenplatz oder dem Wiener Parlament entfernt. Beim Volksgarten handelt es sich um eine öffentliche Parkanlage, die aus der Zeit der Habsburger Monarchie stammt. Etwa seit dem Jahr 1825 ist die Bezeichnung Volksgarten in Wien gebräuchlich. Angelegt wurde der wunderschöne Garten, der bei den Wienerinnen und Wiener äußerst beliebt ist in den Jahren von 1819 bis 1823. Der Volksgarten war zur Zeit der Erbauung natürlich kaiserlicher Staatsbesitz und wurde als erster Park Wiens durch Beschluss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Für die Wienerinnen und Wiener gibt es aber noch einen weiteren Grund, warum der Name Volksgarten bekannt und beliebt ist.

Volksgarten Wien: Prachtvoller Park

Der Wiener Volksgarten zählt zu den ganz besonderen Sehenswürdigkeiten entlang der Wiener Ringstraße. Vor allem die imposante Gartenarchitektur macht jeden einzelnen Spaziergang im Volksgarten zu einem wunderschönen Erlebnis. Auf der Seite der Hofburg ist der Volksgarten in Form eines englischen Parks – charakteristisch mit einem lockerem Baumbestand in Alleesetzung – angelegt. Entlang an der Ringstraße befindet sich dagegen ein französisch-barocker Plangarten, der auch architektonisch vermutlich strenger geplant wird. Vor allem bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern ist der Volksgarten sehr beliebt.

Wien Volksgarten

Wenn man auf den blühenden Rosengarten sieht und nebenbei den Brunnen plätschern hört, kann man die Hektik des Wiener Alltags kurz vergessen. Es ist außerdem nicht unwahrscheinlich, dass man den ein oder anderen Hochzeitsfotografen sieht, der sich für das perfekte Foto in Szene setzt. Das hat der Volksgarten etwa mit dem Schloss Belvedere gemeinsam – eine beliebte Hochzeitslocation zu sein.

Berühmt sind im Park selbst der sogenannte Theseustempel, der eine verkleinerte Nachbildung des antiken Atheners Theseions von Peter von Nobile zeigt. Außerdem ist das Grillparzerdenkmal weltberühmt. Im Wiener Volksgarten befindet sich eine überlebensgroße Sitzfigur vom berühmten österreichischen Schriftsteller Franz Grillparzer. Die Sitzfigur wurde vom Bildhauer Carl Kundmann aus Laaser Marmor hergestellt.

Das Grillparzerdenkmal steht außerdem auch unter Denkmalschutz. In den Jahren nach der Erbauung wurden auch der Triton- und Nymphenbrunnen (von Viktor Tilgner) und der Volksgarten-Springbrunnen (von Anton Dominik Fernkorn) enthüllt. Mitten im Volksgarten befindet sich übrigens auch das Cafe Meierei, wo im 19. Jahrhundert schon etwa Johann Strauß und Josef Lanner gespielt haben. Das Cafe ist vor allem als Frühstückslokal beliebt.

Interessanter Fakt am Rande: Bereits im Jahr 1884 wurde im Wiener Volksgarten hinter dem Theseustempel eine sogenannte Bedürfnisanstalt gebaut. Bei einer Bedürfnisanstalt handelt es sich um eine WC-Anlage. Es war eine der Ersten in ganz Wien.

Wiener Volksgarten: Beliebte Diskothek

Nicht nur der Wiener Volksgarten für Spaziergänger und Gartenliebhaber ist ein Begriff. Vor allem bei den jungen Menschen in Wien bedeutet der Wiener Volksgarten nämlich die gleichnamige Diskothek, die sich auf der Seite des Wiener Heldenplatzes befindet. Dabei handelt es sich um eine der bekanntesten und beliebtesten Diskotheken der Stadt. Aufgrund der exquisiten Lage direkt an der Ringstraße ist die Lokalität auch nicht unbedingt die günstigste ihrer Art. Doch vor allem in den Sommermonaten, wo man den schönen Außenbereich der Diskothek nutzen kann, kommen Hunderte Jugendliche und ältere Menschen zum Feiern in den Volksgarten. Trotz der schnelllebigen Club-Kultur in Wien hat sich der Volksgarten stets als Fixpunkt der Partyszene halten können.

Wie komme ich am besten zum Volksgarten Wien?

Die Anreise zum Wiener Volksgarten ist denkbar einfach. Entweder nimmt man sich einen Leihscooter in Wien oder fährt mit dem Fahrrad. Oder aber man wählt die beliebten öffentlichen Verkehrsmittel. Zum Volksgarten, wo sich übrigens auch ein Rosengarten mit über 3.000 Rosensträuchern von mehr als 200 Rosensorten befindet, kommt man am besten folgendermaßen:

  • U-Bahn: Linie U2 (bis Museumsquartier); Line U2 oder Line U3 (bis Volkstheater);
  • Straßenbahn: 1, 2, D (Station Burgring)

Mit dem PKW gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Vom internationalen Flughafen Wien Schwechat über die A4 (Ostautobahn) in Richtung Wien-Zentrum, dann weiter am Ring bis zum Volksgarten
  • Von der A2 (Südautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zum Volksgarten
  • Von der A1 (Westautobahn) in Richtung Zentrum bis zur Oper, dann weiter über den Ring bis zum Volksgarten

Volksgarten Wien: Ein Ort der Ruhe inmitten der Stadt

Wien Volksgarten

Tatsächlich sieht man im Wiener Volksgarten rund um die Mittagszeit sehr viele Menschen, die etwa einen Anzug tragen und auf einer Bank im Volksgarten sitzen. Dabei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Menschen, die gerade einen kurzen Moment der Ruhe brauchen. Ruhe findet man im Volksgarten sehr schnell und das noch dazu in einem wunderschönem Ambiente.