In vielen europäischen Städten gibt es große und umfangreiche Flohmärkte, so natürlich auch in Wien. Ein Flohmarkt ist grundsätzlich einmal ein Markt, auf dem Privatpersonen gebrauchte Gegenstände an Privatpersonen verkaufen. Der wenig schmeichelhafte Name kommt daher, dass in den angebotenen Kleidungsstücken womöglich Flöhe sitzen könnten. In Wien gibt es einige professionell durchgeführte Flohmärkte, die interessierten Personen auf großen Plätzen tatsächlich spannende Gegenstände und nicht nur wertlose anbietet. Welche das sind und wo Sie diese finden, erfährt ihr im folgenden Artikel.
Flohmarkt in Wien: Wo muss ich hingehen?
Auf den großen Flohmärkten in Wien, die in den meisten Fällen das ganze Jahr hindurch geöffnet haben, liegt im wahrsten Sinn des Wortes alles auf dem Tisch. Die Grenze zwischen Kult, Kitsch und Schrott ist hier zum Teil sehr schmal. Dennoch sind Flohmärkte vor allem für Schnäppchenjäger zumeist einen absoluten Besuch wert. Und auch für Touristen, die einen Flohmarkt in dieser Form vielleicht gar nicht kennen, lohnt sich ein Besuch auf dem geschäftigen Markt. Für alle Besucherinnen und Besucher eines Flohmarkts gilt: Die Chance, dass man ein einzigartiges Souvenir entdeckt, ist immer intakt. Folgende Flohmärkte gibt es in Wien:
- Flohmarkt Kettenbrückengasse
Öffnungszeiten: Jeden Samstag 6:30 bis 14:00 Uhr

Bei diesem Flohmarkt handelt es sich um einen der bekanntesten und auch beliebtesten der ganzen Stadt. Direkt am Wiener Naschmarkt befindet sich der Flohmarkt Kettenbrückengasse. Dort wird von Trompeten bis zu Lampen, Kugelschreiber und Elektro-Kabel ungefähr alles angeboten, was Sie sich vorstellen können. Der Vorteil an diesem Flohmarkt: Neben der sehr großen Auswahl an Waren ist mit dem Naschmarkt einer der kulinarischen Hotspots der Stadt gleich in der Nähe. Sollte man also die Shopping-Lust verloren haben oder nur eine kleine Pause machen wollen, kann man dies in unmittelbarer Umgebung tun. Zwischen 3.000 und 4.000 Menschen besuchen diesen Flohmarkt an einem jeden Samstag.
- Flohmarkt Wienerberg
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag 7:00 bis 13:00 Uhr von April bis Oktober
Um diesen Flohmarkt zu erreichen, ist es am einfachsten, wenn Sie mit der Wiener U-Bahn bis zur Station Meidling fahren. Beim Flohmarkt Wienerberg handelt es sich um einen sogenannten Riesenflohmarkt der, wie so viele Flohmärkte auf dem Parkplatz eines Supermarktes stattfindet. In diesem Fall ist der Supermarkt auch als Partner mit an Bord und bietet kulinarische Verpflegung der Gäste an.
- Hallenflohmarkt METAMarkt
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 07:00 bis 14:00 Uhr
Beim METAMarkt in der Stadlauer Straße handelt es sich laut vielen Wienerinnen und Wienern um den schönsten Hallenflohmarkt der ganzen Stadt. Hier finden Sie nicht nur zahlreiche Aussteller, sondern haben auch die Chance, wirklich schöne Gegenstände zu ergattern. Selbstverständlich wird auch hier für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
- 48er Tandler Flohmarkt
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr
Bei diesem Flohmarkt handelt es sich um einen der besonderen Art. Der sogenannte 48er Flohmarkt wird von der städtischen Kreislaufwirtschaft, der Magistratsabteilung 48, betrieben. Auf diesem großen Flohmarkt, der auch das ganze Jahr unter den angegebenen Öffnungszeiten zu besuchen ist, finden Sie Objekte und Gegenstände, die Menschen NICHT aus dem Fundservice der Stadt Wien abgeholt haben oder gespendet haben. Bei diesem Flohmarkt können Sie sich von Fitnessgeräten über Kleidung bis zu einer ganzen Ski-Ausrüstung alles besorgen. In der Mitte des Flohmarktes befindet sich zudem eine sehr große Auswahl an Büchern.

Welchen Zweck haben Flohmärkte in Wien?
Grundsätzlich haben die meisten Flohmärkte natürlich einen kommerziellen Hintergrund. Menschen möchten anderen Menschen etwas verkaufen und damit im Idealfall Geld verdienen. In Wien kommt noch dazu, dass es nach wie vor viele Antiquitäten-Händler gibt. Die treiben sich natürlich auch gerne auf Flohmärkten herum, kaufen die wertvollsten Gegenstände zusammen und verkaufen diese dann in Ihren eigenen Geschäften etwas teurer. Allerdings gibt es auch viele Wiener Flohmärkte, die sich sozialen Bedürfnissen widmen. Menschen stellen einige Waren zur Verfügung und das gesammelte Geld wird in irgendeiner Form gespendet.
Einer dieser Flohmärkte ist beispielsweise der ÖFB-Weihnachtsbasar. In diesem Fall veranstaltet der österreichische Fußballbund Jahr für Jahr einen großen Flohmarkt, wo man Exponate aus der Welt des Fußballs kaufen kann. Das gesammelte Geld wird dann für einen wohltätigen Zweck verwendet und kommt beispielsweise bedürftigen Kindern zu Gute. Das Schöne an Flohmärkten in Wien ist, dass zumeist mindestens zwei Parteien profitieren. Das sind einerseits die Menschen, die die Waren verkaufen und andererseits die Menschen, die die Waren kaufen.