Die Wienerinnen und Wiener lieben Spaziergänge. Seit je her gibt es in Wien gewisse Plätze und Straßen, wo besonders viele Spaziergänger anzutreffen sind. Neben der schönen Landschaft in Wien hat das natürlich auch etwas mit Sehen und gesehen werden zu tun. Wo man in Wien gut spazieren kann, das erfahren Sie hier in diesem Artikel.
Spazieren in Wien: Am Donauufer
Der erste Bezirk ist bekannt dafür, dass sich dort viele Sehenswürdigkeiten befinden. Das wären zum Beispiel der Wiener Stephansdom, die Wiener Hofburg oder das Parlament. Wenn man vom Stephansplatz aus in Richtung Schwedenplatz geht, landet man nach einigen Minuten beim Donaukanal. Bei Wienerinnen und Wienern ist der Donaukanal eine sehr beliebte Spazier-Route. Abgesehen davon, dass man direkt neben dem Wasser geht und eine dementsprechend gute Luft herrscht, hat man auch die Möglichkeit, in einer der zahlreichen Lokalitäten einen Drink zu genießen oder etwas essen zu gehen. Wenn man vielleicht doch lieber nicht neben der Donau gehen möchte, aber im ersten Bezirk bleiben will, dann haben wir noch einen weiteren Tipp für einen wunderschönen Spaziergang.
Spazieren in Wiener Parks
Wien bietet eine große Vielfalt an verschiedenen Parks an. Im ersten Bezirk wären hier in jedem Fall der Volksgarten und der Stadtpark zu nennen. Wenn man sich unter Tags in einem der beiden Parks bewegt, dann erkennt man, dass viele Menschen mit schöner Kleidung unterwegs sind und einfach auf einer Bank sitzen. Das sind zumeist Menschen, die in der Mittagspause eine kurze Pause in der Natur genießen möchten. Das ist auch der Sinn eines ausgedehnten Spazierganges in Wien: Die Realität kurz einen Moment hinter sich zu lassen und die Schönheit der Umgebung zu erkunden. Im Volksgarten und im Stadtpark befinden sich auch mehrere Kunstwerke und Cafes, die den jeweiligen Spaziergang noch besonderer und eindrucksvoller machen.

Ein weiterer Ort, an dem die Wiener Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten gerne spazieren geht, ist die Prater Hauptallee. Die 4,5 Kilometer lange Strecke ist an schönen Tagen voll mit Kinderwägen, Menschen die ein Eis genießen und Läufern, die Sport treiben. Das hat auch mehrere (gute) Gründe. Auf der Strecke zwischen dem Praterstern (einem der wichtigsten Knotenpunkte des öffentlichen Verkehrsnetzes in Wien) und dem Lusthaus, sind knapp 2.500 große Bäume gepflanzt, die die schnurgerade Allee flankieren und irgendwie beschützend wirken. Das Lusthaus wirkte einst übrigens als kaiserliches Jagdschloss. Gleich nach dem Lusthaus befindet sich übrigens der Golfclub Freudenau, wo man sich auch Pferderennen in Wien ansehen kann.
Ein Spaziergang durch die Monarchie
In Wien gibt es zwei Schlösser, wo sich ein Spaziergang definitiv lohnt. Dabei handelt es sich um das Schloss Schönbrunn und um das Schloss Belvedere. Während das Schloss Schönbrunn in seiner heutigen Form als Sommerresidenz für Erzherzogin Maria Theresia erbaut wurde, ist das Schloss Belvedere zu Ehren von Prinz Eugen von Savoyen errichtet worden. Für beide Schlösser gilt: Wenn man sich dort bewegt, kann man die feudale Stimmung förmlich spüren. Die wunderschön gepflegten Gartenanlagen lassen keinen Spaziergänger-Wunsch offen. Auch bei diesen beiden Spazier-Orten in Wien hat man übrigens mehrere Möglichkeiten, um eine Kaffeepause oder ähnliches zu machen. Ähnliches gilt übrigens für den Lainzer Tiergarten im 13. Wiener Gemeindebezirk. Die langen, aber schönen Wege des Tiergartens führen vorbei an Pferden, Wildschweinen und vielen anderen Tierarten. Eines der Highlights des Spazierganges ist die wunderschöne Hermesvilla. Die Hermesvilla war ein Geschenk von Kaiser Franz Joseph I. an seine Frau Kaiserin Elisabeth. Seit dem Jahr 2001 steht in der Näher des Schlosses auch eine Skulptur, die die ehemalige Kaiserin ziert.
Wiener Stadtwanderwege I Längere Spaziergänge

In der Stadt Wien gibt es insgesamt 13 verschiedene Stadtwanderwege. Das Tolle an diesen Stadtwanderwegen ist unter anderem, dass diese:
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind
- befestigt und beschildert sind
- wunderschöne Naturlandschaften sind
Für ganz besondere Wanderer oder Spaziergänger (die Stadtwanderwege sind sportlich nicht sehr anspruchsvoll) gibt es auch Wanderpässe und Wandernadeln. Demnach kann man sich an den verschiedenen Stempelstellen eine Bestätigung holen und sich am Ende auch eine begehrte Wandernadel. Die jeweiligen Stempelstellen sind im Wanderpass und bei den einzelnen Stadtwanderwegen eingezeichnet. Die Wandernadeln bekommen sie für eine bestimmte Anzahl an Stempeln. Für 3 Stempel gibt es für Sie eine Silberne Stadtwandernadel und für sieben Stempel eine Goldene Stadtwandernadel. Damit bekommen Sie also auch noch eine Auszeichnung dafür, dass Sie sich sportlich betätigt haben.
Spazieren in Wien hat, wie so vieles, sehr viele Facetten. Am Ende geht es darum, dass man idealerweise eine schöne Natur neben sich hat und sich an der frischen Luft bewegt. Das ist in Wien durch fast alle Spaziergänge möglich.