Carsharing in Wien

Carsharing bedeutet, dass sich verschiedene Menschen ein Auto teilen. Das Modell Carsharing in Wien ist also perfekt für alle, die nur selten ein Auto benötigen oder für Touristinnen und Touristen, die nur kurz in der Stadt sind und flexibel sein wollen. Es gibt verschiedene Formen von Carsharing in Wien, die wir Ihnen im folgenden Text näher vorstellen wollen.

So funktioniert Carsharing in Wien

Es gibt verschiedene Arten von Carsharing in Wien. Was allerdings alle Formen gemeinsam haben: Eine Anbieterfirma beschafft die Autos, versichert sie und kümmert sich um die Wartung und Instandhaltung. Die Kundinnen und Kunden registrieren sich einmalig mit ihrem Führerschein und lassen sich verifizieren, danach geht es schon los. Mittels App sehen sie, wo Autos verfügbar sind und können diese buchen. Das Auto wird mittels App aufgesperrt und dann kann es schon losgehen. Bezahlt wird einfach über die App – die Rechnung bekommen Sie danach meist per Mail zugeschickt. Neben Carsharing von Firmen besteht auch die Möglichkeit von privatem Carsharing in Wien, das bedeutet, dass Privatpersonen ihre Autos zur Verfügung stellen.

Wien Carsharing

Arten von Carsharing in Wien

Oben wurde bereits erwähnt, dass es verschiedene Arten von Carsharing in Wien gibt. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Carsharing: Free Floating und Stationsgebunden. Beim Free Floating Carsharing in Wien sind die Fahrzeuge in der ganzen Stadt verteilt und man kann sie auch einfach auf einem beliebigen Parkplatz wieder abstellen. Stationsgebundenes Carsharing ist hingegen – wie der Name schon sagt – an bestimmte Stationen gebunden, was bedeutet, dass das Auto an vorgegebenen Stellen abgeholt und wieder zurückgegeben werden muss.

Antriebsformen von Carsharing in Wien

Es gibt Carsharing-Anbieter in Wien, die ausschließlich Elektro-Autos anbieten, z.B. E-Loop. Außerdem Anbieter, die sowohl Elektroautos als auch klassische Verbrennungsmotoren anbieten, z.B. SHARE NOW. Dann gibt es noch Anbieter, die ausschließlich Autos mit Verbrennungsmotor anbieten.

Hier gibt es Carsharing in Wien

Carsharing gibt es fast in der gesamten Stadt Wien. Wenn Sie Carsharing nutzen wollen, sollten Sie das Geschäftsgebiet der einzelnen Anbieter betrachten. Das Geschäftsgebiet sagt aus, wo Sie die Fahrzeuge anmieten und zurückgeben können. Während der Fahrt kann das Geschäftsgebiet aber auch verlassen werden. Wichtig ist nur, zu beachten, wo das Auto wieder abgestellt werden darf. Free Floating Carsharing Fahrzeuge können einfach in der Kurzparkzone ohne Parkschein zurückgelassen werden. Stationsgebundene Autos hingegen müssen an einen vom Anbieter vorgegebenen Platz zurückgegeben werden.

Vorteile von Carsharing in Wien

Der größte Vorteil von Carsharing in Wien ist die Flexibilität. Sie können ein Auto schnell und unbürokratisch anmieten, wenn sie es brauchen und ohne Umstände wieder abstellen. Außerdem ist Carsharing in Wien auch günstiger als ein eigenes Auto: Denn Sie bezahlen lediglich die gefahrenen Minuten oder Kilometer. Sie können Carsharing in Wien auch nur für One-Way-Fahrten nutzen und zum Beispiel zum Abendessen ein Glas Wein genießen und das Carsharing-Fahrzeug einfach stehenlassen. Sie haben außerdem keine Kosten für Versicherungen oder Wartungen des Fahrzeuges. Ein weiterer großer Vorteil von Carsharing in Wien ist, dass man sich keine Gedanken über die Kurzparkzonen machen muss. Carsharing ist zudem eine umweltschonende Alternative zum eigenen Auto, das laut Studien bis zu 23 Stunden am Tag am gleichen Fleck steht. Außerdem haben Sie mit Carsharing in Wien, die Möglichkeit, verschiedene Autos auszuprobieren, zum Beispiel Elektroautos, die normalerweise sehr teuer in der Anschaffung sind.

Wien Carsharing

Nachteile von Carsharing in Wien  

Natürlich hat Carsharing in Wien auch einige Nachteile. So kann es sein, dass der Gehweg zum nächsten Auto relativ lang ist, weil gerade kein Auto in unmittelbarer Nähe steht. Weiters sollten Sie beachten, dass Fahrten außerhalb des Stadtgebiets schnell teuer werden können. Carsharing in Wien verlangt zudem meist ein Smartphone mit Internetzugang. Die Nutzung kann auch nicht komplett spontan erfolgen, da man sich meist vorab bei dem Carsharing-Anbieter registrieren muss.

Anbieter von Carsharing in Wien

Free Floating Carsharing:

  • E-Loop
  • SHARE NOW

Stationsgebundenes Carsharing:

  • MO.Point
  • Stadtauto Wien
  • ÖBB Carsharing

Privates Carsharing:

  • Carsharing 24/7
  • Caruso
  • Getaround
  • Sharetoo

Kosten von Carsharing in Wien

Je nach Anbieter variieren auch die Kosten. Manche Anbieter verlangen eine Registrierungsgebühr von bis zu 29 € (z.B. SHARE NOW). Andere hingegen setzen auf eine Mindestmietzeit von zum Beispiel einer Stunde (z.B. sharetoo) oder einem Tag (z.B. getaround). Die meisten allerdings rechnen minutenweise ab, um ihren Kundinnen und Kunden die maximale Flexibilität zu gewährleisten. Der Preis variiert zwischen 13 Cent pro Minute (MO.Point) und 28 Cent pro Minute (SHARE NOW).

Geschichte von Carsharing in Wien

Die Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst umweltfreundlich zu sein und investiert laufend in Öffentliche Verkehrsmittel sowie in Alternativen zum eigenen Auto. Aus diesem Grund gibt es Carsharing in Wien auch schon seit vielen Jahren. Car2go (jetzt SHARE NOW) startete beispielsweise bereits im Jahr 2011 mit Carsharing in Wien. Zudem hat die Stadt nun in den meisten Bezirken ‚Parkpickerl’ eingeführt, was bedeutet, dass nur noch Anrainer günstig in der Stadt parken können.

Zusammenfassung Carsharing in Wien

Carsharing in Wien ist nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristinnen und Touristen eine vorteilhafte Alternative zum eigenen Auto oder zu anderen Fahrtdiensten, wie Taxi oder Uber. Carsharing in Wien ist perfekt für alle, die flexibel sein wollen sowie schnell und kostengünstig von A nach B kommen möchten. Wer allerdings kein Smartphone besitzt, der kann meist kein Carsharing in Wien nutzen. Alles in allem überwiegen aber die Vorteile von Carsharing. Sie wollen sich selbst ein Bild machen? Probieren Sie die verschiedenen Anbieter einfach aus!