Leihscooter Wien

Leihscooter gehören in Wien inzwischen zum Stadtbild. Obwohl die stylischen Flitzer stark unter den Ausgangsbeschränkungen aufgrund des Coronavirus gelitten haben, gibt es nach wie vor einige Anbieter von Leihscootern in Wien. Grundsätzlich funktioniert ein elektrischer Scooter mit einem Motor. Doch auch das herkömmliche Treten ist möglich. Die Funktionsweise ist eigentlich immer dieselbe.

Wenn Sie vor einem Fahrzeug stehen, müssen Sie sich in einem ersten Schritt die App des jeweiligen Anbieters herunterladen und sicherstellen, dass eines der Zahlungsmittel für Sie infrage kommt. Wenn Sie eine Kreditkarte besitzen, sind Sie in jedem Fall teilnahmeberechtigt. Andere Zahlungsmittel, wie etwa Paypal, sind zum Teil auch inkludiert. Mithilfe eines QR-Codes können Sie dann den Roller entsperren und schon kann es losgehen. Innerhalb der App der jeweiligen Anbieter können Sie außerdem die Standorte von freien Rollern sehen.

Welche Leihscooter-Anbieter gibt es in Wien?

Noch vor einiger Zeit waren in Wien die Gehsteige voll von Leihscootern, die einfach überall abgestellt wurden. Inzwischen hat sich die Zahl der Anbieter in Wien reduziert. Im Moment sind in Wien folgende Anbieter unterwegs. In der unten stehenden Tabelle finden Sie zudem auch gleich die Preise.

Wien Leihscooter
AnbieterBasispreis je Fahrt+ Preis pro Minute
Lime1€0,25€
Bird1€0,19€
Tier1€0,20€
Circ1€0,15€
Kiwi Ride0,99€0,25€
Max Motion1€0,19€

Regeln für Leihscooter in Wien

Aufgrund der hohen Zahl an Beschwerden über Leihscooter in Wien haben sich die Verantwortlichen aus Behörden und Betreiber auf einige Regeln geeinigt. Aktuell gelten folgende Regeln für Leihscooter in Wien:

  • Parken. Abstellverbot auf Gehsteigen, wenn diese weniger als vier Meter breit sind. Außerdem müssen die Scooter am fahrbahnseitigen Gehsteigrand geparkt werden.
  • Die Betreiber müssen dafür sorgen, dass die regelwidrig abgestellten Fahrzeuge entfernt werden. Dafür haben die Anbieter nur mehr zwei Stunden (anstatt vier bisher) Zeit. Wenn dem nicht nachgekommen wird, werden die Exemplare kostenpflichtig von der MA48 entfernt.
  • Stückobergrenze pro Anbieter. Pro Anbieter dürfen maximal 500 Stück im Einsatz sein.
  • Alkohol. Auch für Leihscooter in Wien gilt die 0,5-Promille-Grenze. Für unter 21-Jährige und Führerschein-Neulinge in der Probezeit gilt auch hier die Null-Promille-Grenze. Es gelten exakt die gleichen Regeln zum Thema Alkoholeinfluss am Steuer wie mit einem normalen Pkw. Ab einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille wird eine Strafe zwischen 300 Euro und 3.700 Euro fällig.
  • Telefonieren. Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung ist untersagt.
  • Alter. Du musst mindestens 14 Jahre alt sein, wenn du einen Leihscooter in Wien verwenden willst.
  • Tandemfahren ist verboten. Immer wieder sieht man, wie zwei Personen gleichzeitig auf einem Leihscooter unterwegs sind. Das ist nicht nur sehr gefährlich, sondern auch streng verboten.

Für Leihscooter in Wien wird übrigens ein das Tragen eines Helmes empfohlen.

Wien Leihscooter

Darf ich mit meinem Leihscooter in Wien auf der Straße fahren?

Grundsätzlich darf man mit einem Leihscooter überall dort fahren, wo man mit einem Fahrrad auch fahren darf. Also auf Radwegen. Ist kein Radweg vorhanden, so muss man auf der nächstgelegenen Straße fahren. Wichtig ist, dass fahren auf Gehsteigen und in Fußgängerzonen verboten ist. Grundsätzlich gilt auch, dass der Fußverkehr Vorrang hat. Dieser darf weder behindert noch gefährdet werden.

Sind Leihscooter in Wien sicher?

Bei Fahrzeugen, die mit einem Motor betrieben werden und eine gewisse Geschwindigkeit erreichen, ist immer eine Gefahr mit dabei. Doch bei Leihscootern in Wien gilt genauso wie für alles andere: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Es ist sehr ratsam, sich an alle Regeln zu halten und vor allem nicht alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss einen Leihscooter zu bedienen. Die Wiener Polizei legt ein spezielles Augenmerk darauf, dass sich alle Nutzer von Leihscootern an die Regeln der Straßenverkehrsordnung halten. Gleichzeitig kann man behaupten, dass Leihscooter in Wien sicher sind. Es herrscht absolute Transparenz, was die Kosten für eine Fahrt betreffen. Gleichzeitig kann eigentlich nichts passieren, wenn man sich an alle Regeln hält.

Wo kann ich mir Leihscooter in Wien ausleihen?

Das hängt vom jeweiligen Anbieter beziehungsweise dem Standort ab. Alle obenstehenden Anbieter haben eine eigene App. Mithilfe dieser App kann man herausfinden, wo der nächste freie Leihscooter zu finden ist. Die allermeisten Geräte finden sich aber in der Wiener Innenstadt. Wenn Sie einen Weg in Wien mit einem Leihscooter planen wollen, müssen Sie berücksichtigen, dass die Höchstgeschwindigkeit bei rund 20 km/h liegt.

Kann ich mir einen Leihscooter in Wien kaufen?

Seit elektrisch betriebene Fahrräder in Mode gekommen sind, sind auch Elektroscooter sehr beliebt geworden. In Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich einen Elektroscooter zu kaufen. Die günstigsten Modelle beginnen übrigens bei rund 150 Euro und reichen bis zu mehreren Tausend Euro. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass teure Elektroscooter, die öffentlich abgestellt werden, natürlich etwaige Diebe einladen. Deshalb ist es wichtig, dass man stets Sicherheitsvorkehrungen trifft und sich etwa ein gutes Sicherheitsschloss zulegt. Diese gibt es wiederum für wenige Euro zu kaufen und zahlen sich aber in jeder Hinsicht aus.